Berner Forscher bauen Prototyp für neuartigen Gehirn-Scanner

Eine internationale Forschungsgruppe entwickelt einen Hirn-Scanner, der aus Detektoren besteht, die für das CERN bei Genf gebaut wurden. Er soll eine bislang unerreichte Auflösung schaffen.

, 3. August 2015 um 10:40
image
  • forschung
  • trends
  • kanton bern
  • genf
  • mri
Eine Forschungsgruppe mit Schweizer Beteiligung entwickelt einen neuartigen Scanner, der aus Detektoren besteht, die für das CERN bei Genf gebaut wurden. Das Gerät wird Bilder in einer bislang unerreichten Auflösung liefern und soll unter anderem in der Hirnforschung Anwendung finden. Der Nationalfonds unterstützt das Projekt mit 1,9 Millionen Franken.
Das Dreijahres-Projekt mit dem Namen «TT-PET» basiert auf einer Technologie, die ursprünglich für das Atlas-Experiment am europäischen Teilchenphysik-Zentrum CERN entwickelt wurde. Nun kommt sie bei der Hirnforschung zum Einsatz: Ein auf ihrer Basis entwickelter Scanner soll hochpräzise Bilder des Gehirns ermöglichen – in einer weit höheren Auflösung als bisher.
In Bern wird in den kommenden drei Jahren der erste Prototyp gebaut und getestet.

Radioaktiv markierte Moleküle machen Biologie sichtbar

Zum Einsatz kommt dabei das Zyklotron, ein Teilchenbeschleuniger der Swan Isotopen AG und der Universität Bern auf dem Areal des Inselspitals. «Wir bombardieren die Sensoren des Scanners mit Protonen, die im Zyklotron hergestellt werden und testen so, wie präzise diese sind», sagt Michele Weber vom Labor für Hochenergiephysik und vom Albert Einstein Center der Universität Bern. Weber ist an der Entwicklung der neuen Sensoren beteiligt, die anfänglich für das ATLAS-Experiment konzipiert worden waren.
PET steht für Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Diese Technik wird bereits in der Krebsmedizin und in der Neurologie eingesetzt. Mittels radioaktiv markierter Moleküle können damit biologische Prozesse im Menschen sichtbar gemacht werden. Der neuartige TT-PET-Scanner wurde soweit miniaturisiert, dass er die Bilder des Gehirns direkt in einem konventionellen Magnetresonanz-Scanner aufnehmen kann. 

Bern, Genf, Stanford, Rom, Karlsruhe

«Durch die Kombination dieser beiden Verfahren können nun biologische Prozesse direkt räumlich in der Anatomie des Gehirns verortet werden», sagt Michele Weber.
Das Projekt TT-PET sei ein gutes Beispiel dafür, wie Grundlagenforschung zu Anwendungen führt, die von der Gesellschaft genutzt werden können.
TT-PET wird von Giuseppe Iacobucci von der Universität Genf geleitet. Neben der Universität Bern sind daran auch die Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG), das CERN, die Stanford University in Kalifornien, das Istituto Nazionale di Fisica Nucleare «Tor Vergata» in Rom und die Universität Karlsruhe beteiligt.

  • Zur Mitteilung der Universität Bern

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.