Berner Apotheken profilieren sich in der Masern-Prävention

Masernerkrankungen sind weiter im Anstieg. Die Berner Apotheker starten deshalb eine Informationskampagne. Und der Kantonsarzt möchte, dass Berner Apotheken Masernimpfungen durchführen dürfen.

, 14. September 2017 um 06:15
image
  • masern
  • apotheken
  • kanton bern
  • medikamente
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) vermeldete Anfang September 76 Fälle von Masern. Medinside berichtete. In der Vorjahresperiode waren es «nur» 42 und ein Jahr zuvor lediglich 29 gewesen. Das ist für Berner Apotheker Anlass genug, eine Informationskampagne zu lancieren. Zumal die Impfquote im Kanton Bern mit 90 Prozent unter dem schweizerischen Durchschnitt liegt. Lediglich Luzern, Schaffhausen, Ob- und Nidwalden sowie die beiden Appenzell haben noch tiefere Werte.
60 Apotheken machen an der Aktion mit. Kunden können bis zum 6. Oktober ihren Impfstatus kostenlos überprüfen lassen, wie der Bernische Apothekerverband am Mittwochmorgen an einer Medieninformation erklärte. Fehlt eine der beiden Impfungen, wird derm Kunden das Aufsuchen des Hausarztes nahe gelegt. 

Für die Masernimpfung in die Apothek

Der Kantonsarzt freut sich über die Initiative der Apotheken und möchte sogar, dass sie selber Masernimpfungen durchführen dürfen, was bisher nur in den Kantonen Solothurn und Neuenburg möglich ist. Derzeit dürfen die Apotheken im Kanton Bern lediglich Grippeimpfungen vornehmen – und auch das nur im Rahmen eines Pilotprojekts. 
Doch dem Bernischen Apothekerverband geht es um mehr. Er will darauf aufmerksam machen, dass Apotheken mehr können als bloss rezeptpflichtige Medikamente aushändigen. Vorstandsmitglied Sabine Kuert, Inhaberin der Eiger Apotheke in Bern, weist darauf hin, dass Apotheken ein «wichtiger und vielseitiger Player» im schweizerischen Gesundheitswesen sind. «Wir können die breite Bevölkerung erfassen, nicht nur die Kranken.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.