Berner Apotheken profilieren sich in der Masern-Prävention

Masernerkrankungen sind weiter im Anstieg. Die Berner Apotheker starten deshalb eine Informationskampagne. Und der Kantonsarzt möchte, dass Berner Apotheken Masernimpfungen durchführen dürfen.

, 14. September 2017 um 06:15
image
  • masern
  • apotheken
  • kanton bern
  • medikamente
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) vermeldete Anfang September 76 Fälle von Masern. Medinside berichtete. In der Vorjahresperiode waren es «nur» 42 und ein Jahr zuvor lediglich 29 gewesen. Das ist für Berner Apotheker Anlass genug, eine Informationskampagne zu lancieren. Zumal die Impfquote im Kanton Bern mit 90 Prozent unter dem schweizerischen Durchschnitt liegt. Lediglich Luzern, Schaffhausen, Ob- und Nidwalden sowie die beiden Appenzell haben noch tiefere Werte.
60 Apotheken machen an der Aktion mit. Kunden können bis zum 6. Oktober ihren Impfstatus kostenlos überprüfen lassen, wie der Bernische Apothekerverband am Mittwochmorgen an einer Medieninformation erklärte. Fehlt eine der beiden Impfungen, wird derm Kunden das Aufsuchen des Hausarztes nahe gelegt. 

Für die Masernimpfung in die Apothek

Der Kantonsarzt freut sich über die Initiative der Apotheken und möchte sogar, dass sie selber Masernimpfungen durchführen dürfen, was bisher nur in den Kantonen Solothurn und Neuenburg möglich ist. Derzeit dürfen die Apotheken im Kanton Bern lediglich Grippeimpfungen vornehmen – und auch das nur im Rahmen eines Pilotprojekts. 
Doch dem Bernischen Apothekerverband geht es um mehr. Er will darauf aufmerksam machen, dass Apotheken mehr können als bloss rezeptpflichtige Medikamente aushändigen. Vorstandsmitglied Sabine Kuert, Inhaberin der Eiger Apotheke in Bern, weist darauf hin, dass Apotheken ein «wichtiger und vielseitiger Player» im schweizerischen Gesundheitswesen sind. «Wir können die breite Bevölkerung erfassen, nicht nur die Kranken.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Hoher Blutdruck? Setzt auf die Apotheker!

Eine Metastudie ging der Frage nach, welche medizinischen Fachleute die nachhaltigste Verbesserung bei Hypertonie-Patienten erreichen.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.