Bern: Notfallärzte wollen nicht mehr wegen Exit ausrücken müssen
Die Formalitäten nach einem Freitod mit Unterstützung von Exit sollen erleichtert werden.
, 10. November 2015 um 14:31
Sie sind es langsam leid
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife
Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.
Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware
Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.
Medbase übernimmt Plattform Impuls
Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.
Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben
Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.
Notfall: Nicht «für Pickel am Po der Kinder» gedacht
Deutsche Kinderärzte wollen, dass Eltern zahlen, wenn sie unnötig in den Kinder-Notfall kommen.
Sterbehilfe im Heim? In Zürich ist der Zank noch nicht beigelegt
Im Kanton Zürich können Pflegeeinrichtungen die Sterbehilfe in ihren Räumlichkeiten nach wie vor verbieten, obschon das Kantonsparlament ursprünglich etwas anderes wollte. Eine kantonale Initiative soll Abhilfe schaffen.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.