Bekommt das Pflegepersonal zu wenig Respekt?

Diese Frage war gestern Schwerpunkt-Thema auf «RTS Info», der «Tagesschau» der Romandie. Spürbar wurde, dass die Pflege wohl zuwenig politischen Einfluss hat.

, 1. Dezember 2016 um 09:45
image
Dass die Pflege nicht den Zuspruch geniesst, den sie verdient hätte, mag ein offenes Geheimnis sein. Erstaunlich am gestrigen Schwerpunkt-Beitrag auf «RTS Info» war eher, dass teilweise doch recht miserable Bedingungen geschildert wurden. 
So kamen zwei Frauen zu Wort, die beide ihrem Beruf den Rücken gekehrt hatten, und sie berichteten doch von einem Mangel an Möglichkeiten, auch an Respekt. Wobei eine der ehemaligen Pflegefachfrauen – anonym – auch vor einer Missachtung der Patienten durch die Ärzte sprach. Dies habe sie nicht mehr ausgehalten. 
image
«Le travail des infirmières et infirmiers manque de reconnaissance», in: «RTS Info». Erstausstrahlung: 30. November 2016 (Französisch. Dauer: 3:17 Minuten).
Interessant auf der anderen Seite die Feststellung der Pflege-Direktorin des Hôpital du Jura: Ja, es gebe Stress und Überbeanspruchung – doch in der Regel sei dies mit Reorganisationen und Umbauten verbunden. Das jurassische Kantonsspital hat mit diversen Schritten auf die hohe Aussteiger-Rate im Beruf reagiert, uter anderem durch Abschaffung der 12-Stunden-Schichten.

Tabus und Politik

Warum erhält eine so hoch angesehene Berufsgruppe eher wenig reale Anerkennung?
Im anschliessenden Studiogespräch nannte Autorin Chloé Steulet zwei wichtige Faktoren. Zum einen gebe es auch gewisse Tabus, insbesondere in der Ausbildung. Themen wie Überlastung oder Burnout-Gefahren würden im Beruf selber nur wenig thematisiert. Und auf der anderen Seite fehle es dem Beruf auch an Vertretern, Stimmen und Druck in der Politik, insbesondere unter der Kuppel des Bundeshaus.
Erwähnt sei, dass hier auch eine französische Debatte hineinspielt und quasi über die Grenze schwappt: Im Nachbarland Frankreich ist die Überbelastung innerhalb des staatlichen Gesundheitssystems derzeit ein recht intensiv diskutiertes Thema. Im Gefolge von spektakulären Mobbing-Fällen und dem Selbstmord eines Arztes wurde sich die Öffentlichkeit bewusst, dass wegen des Personalmangels ein kritischer Punkt erreicht sein könnte in den Spitälern, Heimen und Praxen (siehe etwa hier).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.