Bern überlässt die Früherkennung von Darmkrebs den Apotheken

Jährlich erkranken in der Schweiz rund 4200 Menschen an Darmkrebs, 1700 sterben an den Folgen. Diverse Kantone haben deshalb Früherkennungsprogramme aufgegleist. Auch der Kanton Bern. Die Regierung will dies aus Kostengründen den Apotheken überlassen.

, 28. August 2017 um 21:45
image
  • apotheken
  • forschung
Waadt und Uri machen es vor: Personen zwischen 50 und 69 Jahren werden jedes zweite Jahr mit einem Brief auf das flächendeckende Programm zur Früherkennung von Darmkrebs aufmerksam gemacht. Die Kosten für Stuhltest oder Darmspiegelung werden von der Krankenkasse bezahlt. Die Franchise wird dabei nicht angerechnet.
Auch die Kantone Genf, Wallis, Neuenburg, Jura und Basel-Stadt haben ähnliche Programme in der Pipeline. «Der Kanton Bern hingegen hat daran wenig Interesse», wie die Berner Zeitung schreibt. Dies geht aus einer Antwort der Regierung auf einen überparteilichen Vorstoss im Grossen Rat hervor. 
Die Regierung begründet seine ablehnende Haltung mit den hohen Kosten im bevölkerungsstarken Kanton. «Stattdessen möchte die ­Gesundheits- und Fürsorgedirektion eine abgespeckte Variante analog einem Modell des Apothekerverbandes Pharmasuisse beschränkt auf zwei Jahre prüfen», so die Berner Zeitung. Dieses habe der Kanton 2015 bereits für sechs Wochen getestet und für gut genug befunden.

Grossrätin kritisiert Pharmasuisse

Für Grossrätin Ursula Zybach ist dies laut BZ schlicht unverständlich. Die Sozialdemokratin aus Spiez habe sich während elf Jahren bei der Krebsliga intensiv mit Darmkrebs befasst und sei zum Schluss gekommen: «Die Kampagne von Pharmasuisse weist gravierende Nachteile auf.» Im Unterschied zu den Programmen in Waadt oder Uri werde die Zielgruppe weder regelmässig noch flächendeckend angeschrieben.
Stattdessen würden die Risikopersonen in den Apotheken angesprochen und auf die Möglichkeit einer Früherkennung via Stuhlprobe aufmerksam gemacht. «Da die Apotheken im Kanton Bern aber sehr unterschiedlich verteilt sind, ist mit einem solchen Programm die Chancengleichheit nicht gewährleistet», meint Ursala Zybach.

Der Grosse Rat hat das letzte Wort

Immerhin räumt die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) ein, dass die Kampagne nicht dem «Goldstandard» entspreche.Trotzdem habe sich bei der Evaluation gezeigt, dass es sich um eine «pragmatische, kosteneffiziente Form der Darmkrebsfrüherkennung» handle. Klar sei aber, dass die bestehenden Schwierigkeiten noch behoben werden müssten. Für die zweijährige Pilotphase rechnet der Kanton mit Kosten von 200' 000 Franken.
Das letzte Wort über die Art und Weise der Darmkrebsfrüherkennung im Kanton Bern hat der Grosse Rat. Er wird voraussichtlich in der kommenden Septembersession darüber befinden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Swissmedic: 41 neue Wirkstoffe für die Schweiz

Hinzu kamen letztes Jahr 65 Indikationserweiterungen.

image

«Wir machens möglich»: Apotheker werben mit Cedric Schild

In einer neuen Kampagne richtet sich Pharmasuisse ans Social-Media-Publikum. Die Botschaft: Apotheken können euch viele Gesundheitssorgen abnehmen.

image

England: Apotheken übernehmen Behandlung von sieben Krankheiten

Damit sollen zehn Millionen Arzttermine eingespart werden.

image

Eine Gynäkologin und zwei Apothekerinnen sind Podcast-Stars

Sie reden ohne Scham über Wechseljahre und Mens: Deshalb sind drei Berner Medizinerinnen so erfolgreich mit ihren Ratschlägen.

image

Basel: Cannabis-Pharma-Firma übernimmt Apotheke und Arztpraxis

Die TopPharm-Apotheke und die Topmed-Praxis am Barfüsserplatz gehören künftig zur Medicrops-Gruppe.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

Vom gleichen Autor

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.