Bern überlässt die Früherkennung von Darmkrebs den Apotheken

Jährlich erkranken in der Schweiz rund 4200 Menschen an Darmkrebs, 1700 sterben an den Folgen. Diverse Kantone haben deshalb Früherkennungsprogramme aufgegleist. Auch der Kanton Bern. Die Regierung will dies aus Kostengründen den Apotheken überlassen.

, 28. August 2017 um 21:45
image
  • apotheken
  • forschung
Waadt und Uri machen es vor: Personen zwischen 50 und 69 Jahren werden jedes zweite Jahr mit einem Brief auf das flächendeckende Programm zur Früherkennung von Darmkrebs aufmerksam gemacht. Die Kosten für Stuhltest oder Darmspiegelung werden von der Krankenkasse bezahlt. Die Franchise wird dabei nicht angerechnet.
Auch die Kantone Genf, Wallis, Neuenburg, Jura und Basel-Stadt haben ähnliche Programme in der Pipeline. «Der Kanton Bern hingegen hat daran wenig Interesse», wie die Berner Zeitung schreibt. Dies geht aus einer Antwort der Regierung auf einen überparteilichen Vorstoss im Grossen Rat hervor. 
Die Regierung begründet seine ablehnende Haltung mit den hohen Kosten im bevölkerungsstarken Kanton. «Stattdessen möchte die ­Gesundheits- und Fürsorgedirektion eine abgespeckte Variante analog einem Modell des Apothekerverbandes Pharmasuisse beschränkt auf zwei Jahre prüfen», so die Berner Zeitung. Dieses habe der Kanton 2015 bereits für sechs Wochen getestet und für gut genug befunden.

Grossrätin kritisiert Pharmasuisse

Für Grossrätin Ursula Zybach ist dies laut BZ schlicht unverständlich. Die Sozialdemokratin aus Spiez habe sich während elf Jahren bei der Krebsliga intensiv mit Darmkrebs befasst und sei zum Schluss gekommen: «Die Kampagne von Pharmasuisse weist gravierende Nachteile auf.» Im Unterschied zu den Programmen in Waadt oder Uri werde die Zielgruppe weder regelmässig noch flächendeckend angeschrieben.
Stattdessen würden die Risikopersonen in den Apotheken angesprochen und auf die Möglichkeit einer Früherkennung via Stuhlprobe aufmerksam gemacht. «Da die Apotheken im Kanton Bern aber sehr unterschiedlich verteilt sind, ist mit einem solchen Programm die Chancengleichheit nicht gewährleistet», meint Ursala Zybach.

Der Grosse Rat hat das letzte Wort

Immerhin räumt die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) ein, dass die Kampagne nicht dem «Goldstandard» entspreche.Trotzdem habe sich bei der Evaluation gezeigt, dass es sich um eine «pragmatische, kosteneffiziente Form der Darmkrebsfrüherkennung» handle. Klar sei aber, dass die bestehenden Schwierigkeiten noch behoben werden müssten. Für die zweijährige Pilotphase rechnet der Kanton mit Kosten von 200' 000 Franken.
Das letzte Wort über die Art und Weise der Darmkrebsfrüherkennung im Kanton Bern hat der Grosse Rat. Er wird voraussichtlich in der kommenden Septembersession darüber befinden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.