Beau-Site und Salem: Neuer Leiter Medizinisches System

Der Facharzt für Chirurgie Thomas Bührer übernimmt die Stelle von Luzius Hiltebrand: Er wird Leiter Medizinisches System in den Hirslanden-Spitälern Beau-Site und Salem.

, 20. August 2021 um 06:00
image
  • personelles
  • beau-site
  • salem-spital
  • hirslanden
  • kanton bern
Thomas Bührer, so heisst der neue Leiter Medizinisches System der Hirslanden-Spitäler Beau-Site und Salem. Der 43-Jährige tritt die Nachfolge von Luzius Hiltebrand an. Dieser wird sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen, wie die Hirslanden Bern auf Anfrage mitteilte.
Bührer war als Oberarzt der Chirurgie im Bürgerspital Solothurn (Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefässchirurgie) tätig, bevor er dann zum Leitenden Arzt der Notfallstation Chirurgie befördert wurde. Zusätzlich übernahm er innerhalb der Ärztlichen Direktion der Solothurner Spitäler verschiedene Aufgaben im Management.
Seit September 2018 ist Bührer zudem Stellvertreter Oberfeldarzt / Chef Militärärztlicher Dienst und Mitglied der Geschäftsleitung Sanität beim Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport.
Bührer erlangte 2006 das eidgenössische Arztdiplom. Nach seiner Dissertation erhielt er 2015 den Facharzttitel für Chirurgie. 2017 schloss er den Executive Master in Business Administration an der Hochschule in St. Gallen ab. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Privatspitäler fühlen sich übergangen

«Wir sind irritiert»: Das ist die Reaktion der Berner Privatspitäler auf die Pläne der Konkurrenz. Sie kommen darin gar nicht vor.

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

Zürich: Spital Uster und Klinik Hirslanden bündeln ihre Kräfte

Die beiden Spitäler arbeiten künftig in den Versorgungsregionen Zürcher Oberland und Oberes Glattal eng zusammen.

image

Viktor 2022: «Leistungen und Innovation stehen im Zentrum»

In Zeiten, in denen das Gesundheitswesen und insbesondere das Gesundheitspersonal unter hohem Druck stehen, braucht es den Viktor mehr denn je. Davon ist auch Hirslanden CEO Daniel Liedtke überzeugt.

image

In Bern gibt es neue Ansätze für den Hausärztlichen Notfalldienst

Ein Pilotprojekt des Kantons Bern und der Aerztegesellschaft zusammen mit der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG soll dem Ärztemangel entgegenwirken.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?