Luzerner Arzt: «90-Jährige sollen Hüftgelenk selber zahlen»

Der Kanton soll bei künstlichen Prothesen bei über 90-Jährigen keine Beiträge mehr leisten. Dies fordert der Luzerner Arzt und Kantonsrat Beat Meister.

, 31. Juli 2017 um 09:09
image
  • politik
  • gesundheitskosten
  • prothesen
Beat Meister, Hausarzt aus Hochdorf und Luzerner Kantonsparlamentarier, verlangt in einem Postulat, dass der Kanton künstliche Prothesen bei Höchstbetagten künftig nicht mehr mitfinanziere. Dazu gehören etwa Hüft- und Kniegelenke, Herzschrittmacher oder Augenlinsen.
Diese Medizin der implantierten Prothesen bei Hochbetagten sei «eine Maximalmedizin, sagte Meister der «Luzerner Zeitung». «Diese sollten wir nicht der Allgemeinheit aufbürden».

Eigentlich vor 90 Jahren

Der Staat könne «nicht bis ans Lebensende alles bieten», fügte er hinzu. Ohne den Verzicht auf Leistungen werde die Schweiz die Kosten im Gesundheitsbereich nie in den Griff bekommen, so der 58-jährige SVP-Kantonsrat.
Und weiter: «Eigentlich läge die richtige Grenze schon bei 85 Jahren. Doch für diese Forderung fehlte mir der Mut». Bei 90 Jahren setzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Grenze für «höchstbetagt».

Wenig Rückendeckung 

Sein Vorstoss wurde im 120-köpfigen Luzerner Kantonsrat nur gerade acht Mal unterschrieben – ein Indiz für die eher mässigen Erfolgschancen.
Die anderen drei Ärzte im Kantonsparlament wollen den Vorstoss «aktiv bekämpfen», bezeichnen die Idee als «unethisch» und sprechen von «Zweitklassenmedizin».
Er sei sich bewusst, dass er mit seinem Vorstoss für Empörung sorge, sagte Meister der Zeitung. Es stelle sich aber die Frage, ob solche Eingriffe ethisch verantwortbar seien, wenn rund 20 Prozent der Leute die Krankenkassenprämien nicht aus dem eigenen Sack bezahlen können.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Monsieur Prix mag das Réseau de l’Arc

Preisüberwacher Stefan Meierhans schlägt vor, dass die Politik viel stärker auf grosse Gesundheitsnetze mit festen Budgets setzt.

image

Keine Zulassungserleichterung für Orphan Drugs

Eine schnellere Zulassung für Arzneimittel bei seltenen Krankheiten hätte laut dem Bundesrat hohe Kostenfolgen.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.

image

Forschung muss Frauen und Alte mehr berücksichtigen

Der Bund regelt die Forschung an Menschen stärker. Künftig sollen mehr Frauen und Alte teilnehmen.

image
Gastbeitrag von Bettina Balmer, Fabian Kraxner und Belinda Nazan Walpoth

Und jetzt: Digitalisierung, Ambulantisierung, weniger Bürokratie

Die Kostenbremse-Initiative ist zurecht gescheitert. Sie bot kein konkretes Rezept, um die Gesundheitsausgaben zu bremsen.

image

Braucht es ein Bundesgesetz über die Gesundheit?

Ja, findet die Akademie der Medizinischen Wissenschaften – und formuliert gleich einen Vorschlag: So sähen ihre Paragraphen aus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.