Uniklinik Balgrist erhält 16 Millionen Franken vom Bund

Der Bund hat den Zürcher Balgrist Campus zur «Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung» ernannt.

, 20. Dezember 2016 um 08:39
image
  • universitätsspital zürich
  • balgrist
  • orthopädie
  • zürich
  • spital
Die Universitätsklinik Balgrist wird neu zur nationalen Plattform für muskuloskelettale Forschung, Entwicklung und Translation. Dies hat das Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) entschieden.
Das Zentrum erhält laut einer Mitteilung der Universität Zürich (UZH) in den nächsten vier Jahren rund 16 Millionen Franken für die Beschaffung und den Betrieb von hochspezialisierter Infrastruktur – zur Erforschung von Problemen am Bewegungsapparat.

«Weltweit führende Stellung»

«Mit dem Entscheid, den Balgrist Campus als Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung anzuerkennen, erhalten wir die Möglichkeit, die weltweit führende Stellung der Schweiz in der muskuloskelettalen Medizin zu erhalten und auszubauen», sagt Christian Gerber, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Balgrist und Orthopädie-Professor an der UZH.

Drei neue Plattformen

Die Bundesgelder fliessen in drei neue Technologieplattformen:
  • Swiss Centre for Musculoskeletal Biobanking,
  • Swiss Centre for Musculoskeletal Imaging und
  • Swiss Centre for Clinical Movement Analysis.
Die 16 Millionen Franken des Bundes decken laut der Mitteilung die Hälfte der Projektkosten, die andere Hälfte wird mit privaten Spenden ermöglicht. Die Technologieplattformen sollen auch Forschenden weltweit zur Verfügung stehen und der Zusammenarbeit mit Firmen dienen, um weitere Fortschritte in der Erkennung und Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen und Verletzungen zu ermöglichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.