Bald letzte Operation am Spital Wattwil

Weil die Spitalregion Füstenland Toggenburg kein Geld mehr hat, gibt es ab November keine Operationen in Wattwil mehr. Die Spitäler in Wil und Wattwil fuhren letztes Jahr ein Defizit von 6 Millionen Franken ein.

, 8. Mai 2019 um 13:00
image
  • spital
  • spitalregion fürstenland toggenburg
Die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRTF) zieht die Notbremse. Ab November gibt es im Spital Wattwil keine Operationen mehr. Sämtliche Operationen werden nach Wil verlegt. Auch die Überwachungsstation wird von vier auf zwei Betten reduziert.
Es geht dabei nicht um Optimierungen, sondern um weit mehr: Mit der Massnahme will die SRTF ihre «unmittelbare Überlebensfähigkeit» sicherstellen, steht in einer Medienmitteilung.

Schon seit Jahren in der Abwärtsspirale

Seit Jahren gibt es am Spital Wattwil nur noch wenige Operationen, räumt die SRTF ein. Es gebe keine Hoffnung, dass sich dies künftig ändern werde. Die Regierung des Kantons St. Gallen hat deshalb auch entschieden, den weiteren Ausbau des Spitals Wattwil vorläufig zu stoppen.
In Wattwil erhofft sich die SRTF mit dem Wegfall der Operationen Einsparungen und damit weniger finanziellen Verlust. Dieser betrug im letzten Jahr 6 Millionen Franken.

Am Ende der Möglichkeiten

«Nachdem die SRFT bereits seit Jahren ihren Betrieb laufend optimiert hat, haben der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung SRFT ihren Handlungsspielraum weitgehend ausgeschöpft», heisst es wenig optimistisch in der Medienmitteilung. Es zeichne sich ab, dass die SRFT kaum in der Lage sein werde, aus eigener Kraft aus der schlechten Situation herauszugelangen.
Wattwil gehört zu jenen fünf Spitälern, die aufgrund der Grobplanung  der St. Galler Spitalverbunde bedroht sind. Damit will sich die Gemeinde Wattwil jedoch nicht abfinden. Das Spital ist mit 250 Stellen die grösste Arbeitgeberin der Region.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.