Bald letzte Operation am Spital Wattwil

Weil die Spitalregion Füstenland Toggenburg kein Geld mehr hat, gibt es ab November keine Operationen in Wattwil mehr. Die Spitäler in Wil und Wattwil fuhren letztes Jahr ein Defizit von 6 Millionen Franken ein.

, 8. Mai 2019 um 13:00
image
  • spital
  • spitalregion fürstenland toggenburg
Die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRTF) zieht die Notbremse. Ab November gibt es im Spital Wattwil keine Operationen mehr. Sämtliche Operationen werden nach Wil verlegt. Auch die Überwachungsstation wird von vier auf zwei Betten reduziert.
Es geht dabei nicht um Optimierungen, sondern um weit mehr: Mit der Massnahme will die SRTF ihre «unmittelbare Überlebensfähigkeit» sicherstellen, steht in einer Medienmitteilung.

Schon seit Jahren in der Abwärtsspirale

Seit Jahren gibt es am Spital Wattwil nur noch wenige Operationen, räumt die SRTF ein. Es gebe keine Hoffnung, dass sich dies künftig ändern werde. Die Regierung des Kantons St. Gallen hat deshalb auch entschieden, den weiteren Ausbau des Spitals Wattwil vorläufig zu stoppen.
In Wattwil erhofft sich die SRTF mit dem Wegfall der Operationen Einsparungen und damit weniger finanziellen Verlust. Dieser betrug im letzten Jahr 6 Millionen Franken.

Am Ende der Möglichkeiten

«Nachdem die SRFT bereits seit Jahren ihren Betrieb laufend optimiert hat, haben der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung SRFT ihren Handlungsspielraum weitgehend ausgeschöpft», heisst es wenig optimistisch in der Medienmitteilung. Es zeichne sich ab, dass die SRFT kaum in der Lage sein werde, aus eigener Kraft aus der schlechten Situation herauszugelangen.
Wattwil gehört zu jenen fünf Spitälern, die aufgrund der Grobplanung  der St. Galler Spitalverbunde bedroht sind. Damit will sich die Gemeinde Wattwil jedoch nicht abfinden. Das Spital ist mit 250 Stellen die grösste Arbeitgeberin der Region.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.