Bakterien aus der Heater Cooler Unit

Gewisse Fälle schwerwiegender Infektionen nach Herzoperationen wurzeln wohl in den Temperaturregulierungs-Geräten – genauer: In deren Herstellung. Dies besagt eine Studie unter Beteiligung von USZ und Uni Zürich.

, 13. Juli 2017 um 10:30
image
Die weltweit auftretenden Fälle schwerwiegender Infektionen nach Herzoperationen gehen höchstwahrscheinlich auf die Kontamination von Temperaturregulierungs-Geräten bei der Herstellung zurück. 
Zu diesem Befund kommt eine europäische Forschungsgruppe unter Beteiligung von Infektiologen des USZ und Mikrobiologen der Universität Zürich. Zur Verfolgung des Übertragungswegs wurden Proben mit molekulargenetischen Methoden untersucht.

  • Jakko van Ingen, Thomas A Kohl, Katharina Kranzer, Barbara Hasse et al.: «Global outbreak of severe Mycobacterium chimaera disease after cardiac surgery: a molecular epidemiological study», in: «The Lancet», Juli 2017.

Das Mycobacterium chimaera kommt im Trinkwasser vor. Es kann bei stark abwehrgeschwächten Patienten Lungenentzündungen verursachen. Dass das Bakterium auch schwere Infektionen an künstlichen Herzklappen und an der Hauptschlagader hervorrufen kann, wiesen Kliniker des Universitätsspitals Zürich und Forscher der Uni Zürich bereits 2013 nach. Ihre Untersuchungen zeigten, dass das Bakterium in den Wassertanks von Heater Cooler Units der Herz-Lungen-Maschine vorkam und während der Operation über die Ventilatoren der Geräte verbreitet wurde. Wie die Bakterien in die Wassertanks gelangten, blieb jedoch unklar.

Patienten, Wassertanks, Luft, Produktionsorte

Deshalb wurde die Verbreitung der Bakterien und die Übertragungswege nun weiter untersucht. Dafür nahmen die Forscher 250 Proben von 21 Patienten, die nach einer Herzoperation erkrankt waren; die Fälle stammten aus der Schweiz, den Niederlanden, Deutschland und Grossbritannien. Die Proben wurden dann mit molekulargentischen Methoden analysiert und verglichen.
Weitere Proben stammten aus den Wassertanks der Temperaturregulierungsgeräte; aus der Luft in Operationssälen und von weiteren Quellen aus europäischen Spitälern; ferner von den Produktionsorten zweier Gerätehersteller.
Als Vergleichsmaterial dienten Proben von Patienten ohne herzchirurgische Eingriffe. In die Studie eingebunden wurden zudem bereits publizierte Gen-Sequenzen von 12 weiteren Fällen aus Australien und den USA.

Gleicher Bakterienstamm

Beim Datenabgleich stellte sich heraus, dass die meisten Temperaturregulierungs-Geräte und Patienten mit dem gleichen Bakterienstamm besiedelt waren, der auch am Produktionsort eines Geräteherstellers gefunden wurde.
Dies bedeutet, dass die Geräte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schon bei deren Herstellung mit dem Mycobacterium chimaera kontaminiert wurden.

Weitere Übertragungswege?

Auch wenn mit der Studie wohl eine der Hauptquellen für die Infektionen identifiziert werden konnte, warnen die Forscher davor, die Suche nach weiteren Übertragungswegen einzustellen. Die ausgewerteten Daten weisen nämlich auch darauf hin, dass weitere Infektionsquellen noch nicht gänzlich ausgeschlossen werden können.
«Solche seltenen, aber weltweit auftretenden Ausbrüche können nur durch die enge Zusammenarbeit von Forschern und Klinikern verschiedener Disziplinen aufgeklärt werden», sagt Hugo Sax, Leiter der Spitalhygiene des USZ und Co-Autor der Studie. «Das hat in dieser Studie international und interdisziplinär hervorragend geklappt und uns einen wichtigen Schritt weitergebracht. Dass uns zudem zwei Gerätehersteller Proben für die Studie geliefert haben, ist nicht selbstverständlich und war sehr hilfreich.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sarah Tschudin Sutter: Die stille Krisenmanagerin

Sarah Tschudin Sutter forscht, wie Menschen im Spital vor Infektionen geschützt werden können - besonders vor antibiotikaresistenten Keimen. Sie war Teil der Covid-19-Taskforce und berät bis heute den Bund.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig

Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.