Studie: Jedes zweite neue Medikament floppt

Fast die Hälfte aller neu eingeführten Medikamente hat sich schlechter entwickelt als von Branchenexperten erwartet. Dies ergab eine Analyse von Bain & Company.

, 24. Oktober 2017 um 09:43
image
  • pharma
  • medikamente
Der Marktstart neuer Medikamente bereitet Pharmamanagern immer häufiger Sorgen: Seit 2010 hat fast die Hälfte aller Produktpremieren den Erwartungen der Branchenanalysten nicht entsprochen. Dies zeigt eine Studie der Managementberatung Bain & Company.
Ein Viertel, so die Forscher, erwirtschaftete nicht einmal 50 Prozent des vorhergesagten Umsatzes. Grundlage der Studie «How to Make Your Drug Launch a Success» bildet eine Befragung unter 100 Produktmanagern bei den weltweit 20 wichtigsten forschenden Herstellern.
Studie: «How to Make Your Drug Launch a Success. Three things that winning pharmaceutical companies do right». Bain & Company

Drei entscheidende Faktoren

Ausgehend davon, dass neue Produkte im Jahr 2021 bis zu 80 Prozent des Gesamtumsatzes der Pharmeproduzenten ausmachen werden sprechen die Managementberater von alarmierenden Ergebnissen.
Mit stärkerer Produktdifferenzierung, intensiveren Kundenbeziehungen und dem effizienten Organisieren von Produktpremieren würden Arzneimittelhersteller ihre Chancen auf einen gelungenen Markteintritt erhöhen, heisst es weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

image

Jetzt muss Sandoz Geld verdienen

Ein weniger nobler Geschäftssitz und mehr Nachahmer-Präparate von Biotechmedikamenten: So will der Sandoz-Chef die neue Firma rentabel machen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.