Bund sucht «Turbozünder» für E-Patientendossier

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Koordinationsstelle eHealth planen eine «Sensibilisierungs-Kampagne» für das elektronische Patientendossier (EPD). Kostendach: 5,1 Millionen Franken.

, 10. Juni 2022 um 08:00
image
  • elektronisches patientendossier
  • bundesamt für gesundheit
Das elektronische Patientendossier (EPD) kommt in der Schweiz kaum vom Fleck. Nur ein Bruchteil der Bevölkerung nutzt es bereits und auch viele Leistungserbringende sind immer noch skeptisch. Nun will das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine neue Kommunikations-Strategie fahren. Geplant ist eine Kampagne, die zur «Sensibilisierung» der Bevölkerung und Gesundheitsfachpersonen beitragen soll. Dies geht aus einer aktuellen Ausschreibung auf «Simap» hervor, der Plattform für das öffentliche Beschaffungswesen.  
Gesucht wird eine Kommunikations-Agentur, die eine «nationale Kampagne» plant und umsetzt. Im Vordergrund steht die Entwicklung einer «Dachmarke» und eines visuellen Konzeptes. Ausgeschrieben wurde ein Grundauftrag sowie ein (optionaler) Zusatzauftrag zur Unterstützung der Kommunikations-Aktivitäten der Geschäftsstelle von eHealth Suisse. Das Kostendach beträgt 3,6 Millionen Franken für den Grundauftrag und 1,5 Millionen Franken für das optionale Zusatzbudget.
image
Screenshot «Simap»

Kampagne soll drei Jahre laufen

Die «Sensibilisierungs-Kampagne» für das elektronische Patientendossier soll gemäss «Simap» während drei Jahren in der Öffentlichkeit und auf ausgewählten Plattformen präsent sein. Der Kampagnenstart ist für das erste Quartal 2023 vorgesehen, Offerten sind innert drei Wochen einzureichen. 
 Zuschlagskriterien sind mit je einem Viertel der «strategische Ansatz» und die «Kreation mit Umsetzung der Massnahmen», mit je 20 Prozent das «Budget» und die «Teamzusammenstellung» sowie mit 10 Prozent der «strategische Ansatz» für den Auftrag für eHealth.


  • Ausschreibung Simap Projekt-ID 219057 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Pandemie: Bund und Kantonen steht ein neues Beratungsteam zur Seite

Die Covid-19 Science Task Force war einmal. Nun sorgt ein neues Team für die wissenschaftliche Expertise – vorerst ehrenamtlich. Vorsitzende ist Tanja Stadler.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Schweizer Ärzte gehen sparsamer mit Antibiotika um

Der Einsatz von Antibiotika ist gesunken. Dadurch konnten die Resistenzraten gebremst werden. Das zeigt der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022».

image

Windpocken: Der Bund empfiehlt die Impfung neu auch für Babys

Bisher wurde die Impfung gegen Varizellen Jugendlichen empfohlen. Nun sollen Säuglinge ab neun Monaten vor der Infektionskrankheit geschützt werden.

image

Tuberkulose: Fälle in der Schweiz haben «deutlich abgenommen»

366 Fälle wurden 2021 in der Schweiz gemeldet – 2016 waren es fast doppelt so viele. Verbessert werden müssen laut BAG die Behandlungen.

image

Das Alter von Ärzten in der Schweiz ist jetzt öffentlich einsehbar

Neugierige Menschen möchten gelegentlich wissen, wie alt ihr Arbeitskollege eigentlich ist? Neu kann jedermann rasch und einfach den Jahrgang von Ärztinnen und Ärzten in Erfahrung bringen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.