BAG verzeichnet sprunghaften Anstieg von Darminfektionen

Gewisse Durchfallerkrankungen haben 2015 markant zugenommen. Das Bundesamt für Gesundheit will nun die Ursachen klären.

, 29. Dezember 2015 um 09:55
image
  • politik
  • bundesamt für gesundheit
  • praxis
Die Meldezahlen für gewisse Durchfallerkrankungen erreichten 2015 einen neuen Rekord. Besonders der in Lebensmittel vorkommende EHEC-Erreger führte 2015 zu markant mehr Krankheitsfällen. Dies meldet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in seinem neusten Bulletin
Zwischen Januar und Ende Oktober wurden im Vergleich zum Vorjahr 2,5 mal mehr Fälle pro 100'000 Einwohner gemeldet. Die Zunahme betrifft besonders Kinder unter fünf Jahren und Männer eher als Frauen. Die Fälle sind über die ganze Schweiz verteilt ohne lokale Häufungen. 

Einfluss neuer Diagnoseverfahren?

Die Behörden können sich den Anstieg nicht endgültig erklären. Ein Teil wird auf die überdurchschnittlich hohen Temperaturen im Sommer 2015 zurückgeführt. Ein weiterer Grund wird in der technischen Entwicklung vermutet. So kamen neue PCR-Diagnostika auf den Markt, welche mehr verschiedene Diarrhöerreger nachweisen können als früher. 
Gegenüber Radio SRF stellte Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) fest, dass die Behörden namentlich die Bakterien aus der Lebensmittelkette überprüfen wollen. Die Prüfung werde einige Zeit in Anspruch nehmen. 
Der Nachweis von EHEC ist in der Schweiz seit 1999 meldepflichtig. Die Meldezahlen waren seitdem relativ stabil. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.