Covid-Impfung: 311 weitere Fälle von Nebenwirkungen
Swissmedic hat 1485 Verdachtsmeldungen unerwünschter Wirkungen der Covid-19-Vakzine ausgewertet. Das sind 311 mehr als am 12. April. Ein Update.
, 23. April 2021 um 06:00Zum Vergleich – ein Überblick:
- 706 Meldungen beziehen sich auf Comirnaty von Pfizer/Biontech (vorher 577) und 761 (vorher 580) auf den Covid-19 Impfstoff von Moderna. In 18 Fällen wurde der Impfstoff nicht spezifiziert. Somit sind die gemeldeten Nebenwirkungen der Impfstoffe von Pfizer/Biontech und Moderna immer noch in einem ähnlichen Verhältnis.
- Mit 67,9 % sind immer noch Frauen häufiger von Nebenwirkungen betroffen.
- Mit 948 (oder 63,8 %; vorher: 66,3 %) war der grössere Teil der Meldungen nicht schwerwiegend, 537 Meldungen (oder 36,2 %; vorher: 33,7 %) wurden als schwerwiegend eingestuft.
- Die Betroffenen zwischen 16 und 101 Jahren waren im Durchschnitt 64,8 Jahre alt (vorher 64,9 Jahre), wobei 41,6 % (vorher 41,7 %) 75 Jahre oder älter waren.
- In den 537 (vorher 396) als schwerwiegend eingestuften Fällen lag das mittlere Alter bei 68,5 Jahren (vorher 69,3 Jahre) und 64 bei Meldungen in zeitlichem Zusammenhang mit einem Todesfall (vorher 55) bei 82,0 (vorher 83,7) Jahren.
- Ähnlich wie am 12. April berichteten Patientinnen und Patienten über mehr als eine Reaktion (insgesamt 3’851 Reaktionen in den 1’485 Meldungen; das macht durchschnittlich 2,6 Reaktionen pro Meldung).
Die häufigsten Nebenwirkungen
64 Todesfälle nach Impfung
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Bund löscht Covid-Zertifikat-System
Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.
Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein
Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.
Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?
Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?
Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?
Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.
Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten
Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.
Covid-Tests: So haben einige Ärzte das grosse Geld gemacht
Durch die Weitergabe der Zahlstellenregister-Nummer oder durch hochautomatisierte Verfahren konnten Leistungserbringer bei Covid-19-Tests überdurchschnittliche Renditen erzielen – auf Kosten der Steuerzahlenden.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.