BAG: Klinische Forschung soll attraktiver werden
Forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte sollen künftig systematisch gefördert werden, unter anderem mit Startbeiträgen und forschungsfreundlichen Arbeitsbedingungen.
, 15. November 2016 um 14:25Fünf Massnahmenpakete
- Optimierung der Zusammenarbeit mit den lokalen MD-PhD Graduate Schools: Bis Ende 2017 soll jeder der fünf Universitätsstandorte (Bern, Basel, Genf, Lausanne und Zürich) ein MD-PhD-Programm anbieten, das Studierenden mit klinischen Forschungsprojekten offensteht.
- Festlegung von Mindeststandards für die Kompetenzen und inhaltliche Beschreibung der Ausbildung: Bis September 2017 soll eine Übersicht über die einschlägigen Kurse und Weiterbildungen im Bereich klinische Forschung online abrufbar sein.
- Aufbau der virtuellen Bildungsstätte «Swiss Clinical Research Education Centre» als Teil der Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO): Ab 2018 sollen die Dienstleistungen anlaufen.
- Aufbau eines Förderprogramms mit Startbeiträgen für klinisch forschende Ärzte: Im Herbst 2018 sollen erste Ausschreibungen für Kandidatinnen und Kandidaten stattfinden.
- Entwicklung von forschungsfreundlichen Arbeitsbedingungen und Karrieremöglichkeiten: Medizinische Fakultäten und Universitätsspitäler sollen bis Mitte 2018 ein gemeinsames Konzept entwickeln.
Forschungsstandort stärken
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden
Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.
Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder
Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.
Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden
Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin
Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.
«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»
KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.