BAG: Klinische Forschung soll attraktiver werden

Forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte sollen künftig systematisch gefördert werden, unter anderem mit Startbeiträgen und forschungsfreundlichen Arbeitsbedingungen.

, 15. November 2016 um 14:25
image
  • forschung
  • ärzte
  • bundesamt für gesundheit
  • spital
  • ausbildung
Bis anhin wurde zu wenig für den Nachwuchs in der klinischen Forschung getan. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) will nun Gegensteuer geben und forschungsinteressierte Mediziner gezielt für die klinische Forschung motivieren, und zwar während des ganzen Karrierewegs. 

Fünf Massnahmenpakete

Dazu hat die Behörde mit einer Arbeitsgruppe aus Forschung, Klinik und Industrie eine Roadmap 2016-2021 aufgestellt. Sie umfasst fünf Massnahmenpakete mit Zeitplan:
  • Optimierung der Zusammenarbeit mit den lokalen MD-PhD Graduate Schools: Bis Ende 2017 soll jeder der fünf Universitätsstandorte (Bern, Basel, Genf, Lausanne und Zürich) ein MD-PhD-Programm anbieten, das Studierenden mit klinischen Forschungsprojekten offensteht. 
  • Festlegung von Mindeststandards für die Kompetenzen und inhaltliche Beschreibung der Ausbildung: Bis September 2017 soll eine Übersicht über die einschlägigen Kurse und Weiterbildungen im Bereich klinische Forschung online abrufbar sein.
  • Aufbau der virtuellen Bildungsstätte «Swiss Clinical Research Education Centre» als Teil der Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO): Ab 2018 sollen die Dienstleistungen anlaufen. 
  • Aufbau eines Förderprogramms mit Startbeiträgen für klinisch forschende Ärzte: Im Herbst 2018 sollen erste Ausschreibungen für Kandidatinnen und Kandidaten stattfinden. 
  • Entwicklung von forschungsfreundlichen Arbeitsbedingungen und Karrieremöglichkeiten: Medizinische Fakultäten und Universitätsspitäler sollen bis Mitte 2018 ein gemeinsames Konzept entwickeln. 
Dem fünften Massnahmenpaket räumt das BAG «höchste Priorität» ein. 
Die Massnahmen sollen bis 2018 realisiert werden, so dass ab dem Herbstsemester 2018 «eine umfassende Rahmenstruktur für die Ausbildung und Unterstützung in der klinischen Forschung verfügbar sein wird». 

Forschungsstandort stärken

Die klinische Forschung spiele für die Entwicklung neuer Präventions-, Diagnose- und Therapieverfahren und damit für die Stärkung des Forschungsstandorts Schweiz eine wichtige Rolle, so das BAG. 
An der Roadmap beteiligt sind neben dem BAG unter anderem die medizinischen Fakultäten, die Universitätsspitäler, die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und die Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO). 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.