Award-Segen für Psychiater in Genf

Daniel Schechter von den Hôpitaux Universitaires Genève erhielt gleich drei internationale Preise.

, 12. August 2015 um 08:00
image
  • hôpitaux universitaires genève
  • forschung
  • psychiatrie
  • genf
Daniel Schechter leitet den Liaisondienst der Pädiatrischen Psychiatrie am Universitätsspital Genf und ist Dozent an der Universität Genf. Der Kinderpsychiater mit Forschungs-Schwerpunkt auf posttraumatische Belastungsstörungen erhielt in diesem Sommer bereits drei Preise:

  • den Hayman Prize für Arbeiten über traumatisierte Kinder und Erwachsene, verliehen von der International Psychoanalytical Association;
  • den Norbert and Charlotte Rieger Award der American Academy of Child and Adolescent Psychiatry (AACAP); beide Auszeichnungen gingen an seine Arbeiten übers Bias in der Intersubjektivität als Folge von Traumata, insbesondere den Aufsatz «On traumatically skewed intersubjectivity» (zu veröffentlichen in «Psychoanalytic Inquiry»).
  • Den Preis «Significant Contribution to Psychoanalytic Research», verliehen durch die International Psychoanalytical Association. 
Schechter und Kollegen erhielten diese Aufzeichnung für den Aufsatz «
Negative and Distorted Attributions Towards Child, Self and Primary Attachment Figure Among Posttraumatically Stressed Mothers: What Changes with Clinician Assisted Videofeedback Exposure Sessions (CAVES)
». 




Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.