Auslaufmodell Amtsarzt

Spannender Job, aber wenig Interessenten: Die Arbeit des Amtsarztes ist nicht begehrt. Mehr und mehr Kantone schaffen die Amtsärzte darum ab.

, 15. Dezember 2015 um 07:48
image
  • ärzte
  • politik
  • st. gallen
Amtsärzte arbeiten an der Schnittstelle zwischen Medizin und Recht. Sie rücken aus, um fürsorgerische Unterbringungen zu prüfen oder aussergewöhnliche Todesfälle abzuklären und leisten so einen Service rund um die Uhr. Die Arbeit gilt als abwechslungsreich und interessant, trotzdem wird es immer schwieriger, dafür Ärztinnen und Ärzte zu finden. 
In der Schweiz verfügen 19 Kantone über ein Amts- oder Bezirksarztmodell. In einer Umfrage der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) geben mehrere Kantone an, dass es künftig nicht mehr möglich sein werde, das Amtsarzt-Modell mit niedergelassenen Ärzten zu garantieren. 

Rechtsmedizinische Institute übernehmen

Der Kanton Bern hat auf Ende 2014 allen Amtsärzten gekündigt – der Kanton Aargau wird das Modell auf Ende 2016 aufgeben. Die meisten Aufgaben werden dort von den rechtsmedizinischen Instituten abgedeckt. 
Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK), der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) sowie der KKJPD wird einen Vorschlag ausarbeiten, wie die rechtsmedizinische Versorgung in der Schweiz optimiert werden könnte.

Kaum junge Amtsärzte

Das Gesundheitsdepartement des Kantons St. Gallen macht nun auf die «schwierige Situation» aufmerksam. Im Kanton St. Gallen sind derzeit noch zwei Amtsärztinnen und 21 Amtsärzte tätig. Die grosse Mehrheit sei über 50 Jahre alt, drei hätten das Pensionsalter schon länger erreicht, heisst es in einer Mitteilung.
Die St. Galler Gesundheitsdirektorin Heidi Hanselmann hat am Montagabend die Amtsärztinnen und Amtsärzte von St. Gallen als Anerkennung für den freiwilligen Einsatz in den Staatskeller eingeladen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.