Ausbildung: Kanton Bern will Privatspitäler in die Pflicht nehmen

Wenn sich ein Spital zu wenig an der Ausbildung von Ärzten beteiligt, soll es einen Ausgleich bezahlen.

, 11. Juni 2015 um 14:05
image
  • ausbildung
  • spital
  • kanton bern
Dies fordert eine Motion, welche das Berner Kantonsparlament nun bewilligte – und zwar mit satten 141 zu 2 Stimmen.
Der Vorstoss kam von der GLP-Parlamentarierin Barbara Mülheim. «Fast 90 Prozent unserer Ärztinnen und Ärzte werden in den öffentlichen Spitälern ausgebildet», so das Argument der Motionärin.
Der Kanton Bern bezahlt zwar Beiträge an die Ärzteausbildung, und diese Beiträge wurden vom Grossen Rat erst im Frühjahr erhöht. Dennoch: Der kantonale Zustupf sei bei weitem nicht kostendeckend, so die insgesamt 25 Volksvertreter hinter der Motion. 

Gesucht: Gleich lange Spiesse

Einige Parlamentarier sprachen offen von Rosinenpickerei – und eine Mehrheit im Kantonsparlament kam schliesslich zum Schluss, dass man gleich lange Spiesse für private wie öffentliche Spitäler schaffen müsse, indem Erstere nun halt eine Ausgleichszahlung leisten.
Die Berner Kantonsregierung äusserte zwar Sympathien für den Vorstoss, wünschte ihn aber als – unverbindlicheres – Postulat. Das Thema sei doch sehr komplex, und die Zahlungs-Forderungen müssten letztlich vor dem Gesetz bestehen können.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.