Aus Armut nicht zum Arzt

11 Prozent der Schweizer Bevölkerung gehen aus finanziellen Gründen nicht zum Arzt, wenn sie krank sind. Dies zeigt eine neue Studie.

, 25. Juni 2015 um 07:38
image
  • ärzte
  • praxis
Rund 11 Prozent der Bevölkerung gehen aus finanziellen Gründen nicht zum Arzt, wenn sie krank sind. Die von Hausärzten in der Romandie durchgeführte Untersuchung wird am 25. Juni 2015 in Luzern mit dem KHM-Forschungspreis (Kollegium für Hausarztmedizin) ausgezeichnet, der vom Generika-Unternehmen Mepha gestiftet wird. 
Mit der Einführung der obligatorischen Krankenversicherung im Jahr 1996 wurde beabsichtigt, die medizinische Grundversorgung der ganzen Bevölkerung unabhängig vom Einkommen sicherzustellen. Nun haben aber zwei Forscher aus Lausanne zusammen mit 47 Hausarztpraxen herausgefunden, dass rund 11 Prozent der 2000 befragten Patienten in den letzten 12 Monaten aus finanziellen Gründen auf medizinische Leistungen verzichtet haben. 

Ärzte überschätzen finanzielle Situation der Patienten

Einen möglichen Grund sehen die Studienverantwortlichen in der Tatsache, dass heute 580‘000 Menschen in der Schweiz unter der Armutsgrenze leben, also pro Monat weniger als 2'550 Franken verdienen. Gerade diese Personen versuchten mit höheren Franchisen und weniger Zusatzversicherungen, Prämien einzusparen. Die Studie hat aber auch gezeigt, dass selbst bei Befragten mit einem Einkommen von über 9000 Franken pro Monat finanzielle Gründe für denVerzicht auf eine ärztliche Konsultation ausschlaggebend waren. Gleichzeitig fand das Forscherteam heraus, dass Hausärzte die finanzielle Situation ihrer Patienten tendenziell überschätzten.
Der mit 30'000 Franken dotierte Forschungspreis wird zum 9. Mal von Mepha gestiftet. 
Medienmitteilung «Mepha stiftet Forschungspreis»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.