Augenarzt Alex Heuberger erhält Auszeichnung für Mexiko-Projekt

Ein Team unter der Leitung des Oltner Augenarztes operiert kostenlos in Mexiko. Dafür erhält Heuberger nun einen hohen Orden.

, 9. Dezember 2015 um 08:34
image
  • olten
  • augenklinik heuberger
  • solothurn
  • spital
  • ärzte
Der Augenarzt Alex Heuberger von der Augenklinik Heuberger aus Olten betreibt zusammen mit seinem Narkosearzt Manuel Villalvazo und weiteren Ärzten seit 15 Jahren ein kleines privates Hilfsprojekt in Mexiko.
Kostenlos operieren mehrere Augenärzte Patienten in den Armenregionen Mexikos mit Grauem Star und schenken ihnen so das Augenlicht wieder.

Verleihung in Bern

Für seinen Einsatz wird Alex Heuberger den Orden vom «Aztekischen Adler» verliehen, der höchste in Mexiko an Ausländer verliehene Verdienstorden. Dies hat das Lokalblatt «Neue Oltner Zeitung» berichtet.
Damit wird Heuberger, der seine Augenklinik in unmittelbarer Nähe des Kantonsspitals Olten führt, einer von erst zwei Ordensträgern aus der Schweiz sein. Die Verleihung findet am Mittwoch im Rahmen eines Festaktes durch den mexikanischen Botschafter in Bern statt.

«Manuel, im Sommer fahren wir»

Der Grundstein für das Projekt wurde vor gut 15 Jahren an einem Weihnachtsessen gelegt: Heuberger habe seinen Anästhesisten Villalvazo gefragt, wie die Leute in dessen Heimat Mexiko leben.
Villalvazo habe seinem Chef von den trostlosen Zuständen in den Armenvierteln von Acapulco und vielen Teilen Mexikos erzählt. «Alex hörte mir genau zu und sagte: Manuel, wir müssen was für Mexiko tun.» 
Zwei Monate nach dem Weihnachtsessen habe Heuberger beschlossen: «Manuel, im Sommer fahren wir.»
Aus den kleinen Anfängen einer privaten Initiative ist der Verein «Zur Bekämpfung der vermeidbaren Weltblindheit» und ein viel beachtetes Hilfsprojekt geworden. Das Ärzteteam besteht aus:

  • Alex Heuberger, Augenarzt FMH, Olten
  • Kaspar Heldstab, Augenarzt FMH, Hochdorf
  • Johannes Schwarz, Augenarzt FMH, Zürich
  • Karla Chaloupka, Augenärztin FMH, Zürich
  • Jeroen van der Pol, Augenarzt, NL – Amersfoort
  • Beat Hugo Zbinden, Augenarzt FMH, Biel
  • Manuel Villalvazo, Anästhesiearzt, Olten

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.