Auch Zahnärzte wollen gegen Corona piksen

In diesen wenigen Ländern ist es derzeit erlaubt, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte gegen Covid-19 impfen. Die Zahnmediziner wollen dies nun ändern.

, 25. Februar 2021 um 07:05
image
Der Weltverband der Zahnärzte (FDI) fordert, dass mehr Länder eine Impfung gegen Covid-19 durch Zahnärzte ermöglichen sollten. Wie aus einer weltweiten Umfrage hervorgeht, ist dies derzeit nur in folgenden Ländern erlaubt:

  • Ägypten
  • Grossbritannien
  • Indien
  • Indonesien
  • Kambodscha
  • Kolumbien
  • Libanon
  • Nigeria
  • Serbien
  • Slowenien
  • USA (rund 20 Staaten)

In der Schweiz (noch) nicht erlaubt

An der Umfrage haben knapp 60 nationale zahnärztliche Mitgliedsverbände aus aller Welt teilgenommen. Zahnärzten ist es demnach in fast zwei Dritteln der Länder (noch) nicht erlaubt, Impfungen gegen Covid-19 im Rahmen der nationalen Impfstrategie zu verabreichen.
In Europa gehören die Schweiz, Portugal, Österreich, Dänemark, die Slowakei und Russland zu den Ländern, in denen Zahnärzte diese Impfungen nicht verabreichen dürfen, wie aus der Mitgliederbefragung der FDI World Federation weiter hervorgeht.

Diskussionen laufen in verschiedenen Ländern

Der französische Zahnarztverband etwa hat die Regierung dazu aufgefordert, dem Berufsstand eine entsprechende Erlaubnis zu erteilen. Dieser Aufforderung wurde jedoch bisher nicht entsprochen. Auch in Spanien, Schweden, Irland, Australien, Kenia, Hongkong und Deutschland gibt es aktuell entsprechende Diskussionen.
«Die Mundgesundheit ist ein grundlegender Bestandteil der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens, und die entsprechende Versorgung ist eine äusserst wichtige öffentliche Dienstleistung», sagt FDI-Präsident Gerhard Konrad Seeberger, der mehr als eine Million Zahnärzte vertritt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.