Waren auch Schweizer Patientendaten im Internet einsehbar?

Hochsensible medizinische Daten sind auf ungesicherten Servern gelandet. Weltweit sind Daten mehrerer Millionen Patienten betroffen. Womöglich auch aus der Schweiz.

, 17. September 2019 um 11:22
image
  • datenschutz
  • patienten
  • spital
  • praxis
In rund 50 Ländern von Brasilien über die Türkei bis Indien sollen 16 Millionen medizinischen Datensätze offen im Netz sein. Dies berichtet der Bayerische Rundfunk (BR) am Dienstag nach Recherchen des Senders mit der US-Investigativplattform «Propublica». Besonders viele Daten sind über Patienten aus den USA im Internet einsehbar. 
In der Schweiz sollen zwei nicht näher bezeichnete Systeme mit 1'500 Datensätzen von Patienten und insgesamt 197'000 Bilder betroffen sein. Auf die heiklen Gesundheitsdaten hätte man einfach zugreifen können: Brustkrebs-Screenings, Wirbelsäulenbilder, Röntgenaufnahmen eines Brustkorbs oder Herzschrittmacher. Es ist derzeit aber noch unklar, ob und in welchem Ausmass Schweizer Patientendaten wirklich von der Datenpanne betroffen sind.
image
Quelle: Sicherheitsbericht: Ungeschützte Patientendaten im Internet. | Screenshot Greenbone

Patient, Arzt, Spital...

Die entsprechenden sensiblen Daten sind laut dem Sender aber fast alle personenbezogen: Geburtsdatum, Vor- und Nachname, Untersuchungstermin und Informationen über den behandelnden Arzt und Spital oder die Behandlung selbst.
Die ungeschützten Daten seien noch bis vergangene Woche zugänglich gewesen, steht im Bericht des Recherche-Netzwerks weiter. Inzwischen ist auf die meisten der ungesicherten Datenbanken kein Zugriff mehr möglich. Bis heute ist zudem nicht in allen Fällen geklärt, wo der Fehler genau lag. Auch nicht, ob die Daten unbefugt abgegriffen wurden.

Schneller als der Arzt

Auf das Datenleck aufmerksam gemacht hat Dirk Schrader, ein Experte für Informationssicherheit der Firma Greenbone Networks. Er musste sich lediglich eine kostenlose Software herunterladen, die auch medizinisches Personal und Ärzte verwenden und ein wenig recherchieren, wie die Software arbeitet.
Sind die Server nicht ausreichend gesichert, sei es trivial, an die Daten heranzukommen, sagt Schrader dem Sender. Sicherheitsmassnahmen sind etwa Zugriffsschutz durch Passwort oder Verschlüsselung. «Bei den Systemen, die ich überprüft habe, hatte ich den Eindruck, dass ich im Zweifelsfall sogar in der Lage wäre, früher als der Arzt auf das Bild zuzugreifen», so Schrader.

Datenschutzbeauftragter hat keine Hinweise

Derweil wurden Behörden in 46 Ländern auf das Datenleck aufmerksam gemacht. Dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten ist der Fall aber nur aus den Medien bekannt. Es gab bislang auch keine Hinweise von möglichen Betroffenen, teilt die Medienstelle auf Anfrage mit.
Auch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) wurde von keiner ausländischen Sicherheits- oder Datenschutzbehörde informiert, wie ein Sprecher gegenüber Medinside sagt. Da es sich um ein Datenleck handle, das seinen Ursprung in den Primärsystemen der Spitäler habe, liege dies im Verantwortungsbereich der Kantone. 
Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informierte allerdings bereits die Schweizer Melde- und Analysestelle Informationssicherheit (Melani) über die Datenpanne. Die betroffenen Organisationen seien entsprechend informiert worden. 

  • Patientendaten vom Unispital offen im Netz zugänglich

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.