Atempause bei den Gesundheitskosten

Weniger Spitalbesuche, mehr ambulante Behandlungen – aber teurere Konsultationen: Unterm Strich stiegen die Kosten pro Kopf letztes Jahr um 1,7 Prozent. Spätestens 2019 dürfte die Aufwärtskurve wieder steiler werden.

, 19. September 2018 um 09:53
image
  • gesundheitskosten
  • santésuisse
  • ambulant vor stationär
  • spital
Es zeichnete sich schon seit längerem ab: Die Gesundheitskosten wuchsen letztes Jahr weniger dramatisch als in den Vorjahren. Der Krankenkassenverband Santésuisse rechnet nun vor, dass das Plus 1,7 Prozent erreichte. Und auch für das lautende Jahr 2018 zeichnet sich ein geringerer Kostenanstieg ab. 
Woran lag es? Bei den stationären Spitalleistungen sanken die Grundversicherungs-Kosten pro Kopf letztes Jahr um 3,1 Prozent; dazu trug einerseits der gestiegene Kostenanteil der Kantone bei. Spürbar wurde aber auch der Trend weg von der stationären und hin zur ambulanten Behandlung – mit der Folge, dass die spitalambulanten Leistungen bei den Kassen um 1,4 Prozent höher ausfielen. 

Konstante Konsultationen

Wie Santésuisse weiter vorrechnet, blieb die Zahl der Konsultationen letztes Jahr ziemlich konstant, insbesondere in den Arztpraxen. Auf der anderen Seite stiegen die Kosten pro Konsultation. Am Ende verspürten die Kassen bei den ambulant tätigen Ärzten letztes Jahr einen Kostenanstieg von 2,7 Prozent.
Die Medikamentenkosten pro Versichertem kletterten letztes Jahr etwas weniger steil als 2016 – der Zuwachs war mit 4,6 Prozent aber immer noch beträchtlich. «Aufgrund der im Januar 2015 aufgegebenen Untergrenze des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro hätten die Preise allerdings stark sinken müssen», kommentiert Santésuisse. 

Was tun?

Insgesamt sei die Kostenentwicklung «eine gewisse Atempause». Aber nun gelte es, den Trend langfristig und spürbar dämpfen. Konkret fordert Santésuisse-Direktorin Verena Nold heute an der Pressekonferenz:

  • Tiefere Medikamentenpreise – durch Preisvergleiche mit dem Ausland für alle Medikamente, durch das Kostengünstigkeitsprinzip und die Aufhebung des Territorialprinzips.
  • Pauschaltarife auch im ambulanten Bereich.
  • Kantonsübergreifende Versorgungsplanung.
  • Mehr Effizienz. Dies könne etwa durch weniger Gelegenheitschirurgie sowie mehr Spezialisierung und Koordination bei den Spitälern erreicht werden.
  • Mehr Selbstverantwortung der Versicherten. So sprechen sich die Krankenkassen für Bagatellnotfall-Gebühr im Spital aus.

2018 sollten die Kosten wieder etwas stärker zulegen als letztes Jahr, erwartet Santésuisse. Die Folgen des Tarmed-Eingriffs seien dabei noch nicht ganz klar.
image
Nochmals steiler dürfte der Zuwachs 2019 sein, so die Krankenkassen: «Erfolgt keine Korrektur, ist im kommenden Jahr mit einem Kostenanstieg von über 3 Prozent zu rechnen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.