Astra Zeneca: Die EMA bleibt bei ihrer Einschätzung

Die Europäische Arzneimittelagentur sieht weiterhin kein erhöhtes Risiko für schwere Thrombosen durch «Vaxzevria». Ein Update und ein Überblick über die hiesigen Impfstoffe.

, 20. September 2021 um 13:07
image
Im März dieses Jahres rissen die negativen Schlagzeilen über den Impfstoff des britisch-schwedischen Pharmakonzerns Astra Zeneca nicht ab. Weil mehrere Personen infolge eines Blutgerinnsels nach der Impfung verstorben waren, verhängten zahlreiche europäischen Länder einen Impfstopp. Den Anfang gemacht hatte Dänemark; es folgten unter anderem Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Zypern, Slowenien Norwegen und Island. Ein direkter Zusammenhang mit der Impfung konnte damals aber noch nicht festgestellt werden. Medinside berichtete hier darüber. 
Im April veröffentlichten britische Forscher hier ihre Ergebnisse: Hirnvenenthrombosen traten nach Impfungen mit den mRNA-Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna in fast genauso vielen Fällen wie bei dem Vektorimpfstoff von Astra Zeneca auf. Laut der Studie kam es in vier von einer Million Fällen nach einer Impfung mit Biontech/Pfizer oder Moderna zu den gefährlichen Blutgerinnseln. Daten der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zufolge betraf die Nebenwirkung beim Astra-Zeneca-Wirkstoff fünf von einer Million Geimpften. 

Keine Empfehlung für Kreuzimpfung

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA sieht nach wie vor kein erhöhtes Risiko für schwere Thrombosen durch den Astra-Zeneca-Impfstoff. Wie die Agentur untermauert, sollte der in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford entwickelte Impfstoff in zwei Dosen verabreicht werden, wobei zwischen der ersten und der zweiten Injektion ein Abstand von vier bis zwölf Wochen liegen sollte. Es gebe keine Anhaltspunkte dafür, dass das Aufschieben der zweiten Dosis einen Einfluss auf das Risiko von TTS (Thrombosen) habe. Das berichtet heute der Nachrichtensender Euronews
Weiter erklärt die EMA, dass sie derzeit keine endgültige Empfehlung für die Kombination verschiedener Coronavirus-Impfstoffe mit Astra Zeneca geben kann. Damit unterstützt die EMA die in mehreren EU-Ländern bestehende Empfehlung, nach einer ersten Dosis Astra Zeneca einen mRNA-Impfstoff zu verwenden, nicht.

Dänemark spricht von Erfolgsrezept

Während Dänemark den Verzicht auf Astra Zeneca als Erfolgsrezept bezeichnet - das Land verzeichnet aktuell eine Impfquote von 75 Prozent -haben die französischen Gesundheitsbehörden die amtlich verzeichneten Nebenwirkungen des Impfstoffs von Astra Zeneca aufgelistet: Bei 7'779'000 Impfungen mit Vaxzevria gab es 24'852 Nebenwirkungen, 23  Prozent davon mit schwerem Verlauf. Bei der  Mehrheit der Nebenwirkungen handelt es sich um grippeähnliche Syndrome, oft recht intensiv: hohes Fieber, Schmerzen, Kopfschmerzen. Das vermeldet die Arzneimittelbehörde ANMS in ihrem neuen Bericht. Insgesamt sind in Frankreich 207 Personen nach einer Impfung mit Astra Zeneca verstorben. 

Erste Thrombosen-Fälle nach dem Janssen-Impfstoff

Der Bericht über atypische thromboembolische Ereignisse mit dem Impfstoff Vaxzevria war Gegenstand erster Schlussfolgerungen auf europäischer Ebene. Wie «Euronews» weiter  berichtet, wurde die Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und die Packungsbeilage aktualisiert, um «sehr seltene» unerwünschte Ereignisse wie das thrombotische thrombozytopenische Syndrom und Gerinnungsstörungen aufzunehmen. Weiter sollen die französischen Gesundheitsbehörden die drei ersten Fälle von Thrombosen nach einer Impfung mit dem Vektor-Vakzin von Janssen oder Johnson und Johnson verzeichnen.

Die Lage in der Schweiz

In der Schweiz sind 53,32 Prozent (Stand: 17.09.2021) der Bevölkerung vollständig geimpft. Zugelassen sind die beiden mRNA-Impfstoffe von Moderna (Spikevax) und Pfizer/Biontech (Comirnaty) für Personen ab 12 Jahren. Beide Impfstoffe werden in zwei Dosen verimpft. Aktuell prüft Swissmedic die Zulassungserweiterung für eine dritte Dosis.  
Am 22. März hat Swissmedic den vom Pharmakonzern Johnson & Johnson entwickelten Covid-19 Impfstoff «COVID-19 Vaccine Janssen» für Personen ab 18 Jahren befristet zugelassen. Damit sind in der Schweiz drei Covid-Impfstoffe befristet zugelassen. Der auf einem menschlichen Adenovirus basierende Vektor-Impfstoff muss nur einmal verabreicht werden. Die eingereichten Studiendaten zeigen in den untersuchten Altersgruppen eine Wirksamkeit von durchschnittlich 66,9 Prozent.
Der ebenso vektorbasierte Impfstoff Vaxzevria von Astra Zeneca ist in der Schweiz noch nicht zugelassen. Am 30. Juni informierte der Bundesrat darüber, dass 4 der insgesamt rund 5,4 Millionen Impfdosen von Astra Zeneca an die Covax Facility weitergegeben werden. Medinside berichtete hier darüber.  1,4 Millionen Dosen des vektorbasierten Impfstoffes wurden für den voraussichtlichen Einsatz in der Schweiz reserviert.
Das Astra-Zeneca-Vakzin wird in 181 Ländern verwendet. Grenzgänger, Auslandschweizer oder Diplomaten mit Astra-Zeneca-Impfung erhalten allerdings kein Covid-Zertifikat in der Schweiz. Das BAG hat laut Swissinfo das Problem erkannt und will ein Zertifikat für Personen, die mit Astra Zeneca in einem Drittland geimpft wurden, prüfen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen

Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern.

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.