Assistenzärzte am Rande des Zusammenbruchs

Eine Assistenzärztin schildert in einem eindrücklichen Schreiben ihre psychische Verfassung.

, 21. Juli 2020 um 08:03
image
  • spital
  • praxis
  • ärzte
Die «Schweizerische Ärztezeitung» hat anonymisierte Schilderungen einer Assistenzärztin veröffentlicht. Der Text stehe exemplarisch für viele ähnliche Äusserungen von Kolleginnen, schreibt Remed, das Unterstützungsnetzwerk für Ärztinnen und Ärzte. 
«Es ist sehr beschämend, und ich kenne mich einfach selbst nicht mehr! Noch nie habe ich in meinem Leben versagt oder eine Niederlage erlitten, immer war ich erfolgreich. Zum ersten Mal im Leben bricht jetzt alles zusam­men. Wie peinlich! Bereits nach sechs Monaten an meiner allerersten Stelle als Assistenzärztin fühle ich mich völlig unfähig in meinem Beruf. Man sagt mir, ich wolle alles viel zu perfekt machen und würde meine Leistungen mit einem überstrengen Massstab messen. Wie auch immer: Ich bin an einem Punkt angekommen, an dem ich am liebsten einfach vor allem davonlaufen möchte und ich für mich kein Zurück in den Arztberuf mehr sehe.
Ich befinde mich noch in der Probezeit meiner ersten Stelle als Assistenzärztin. Es wäre also sehr einfach, dem ganzen Leiden ein Ende zu setzen. Ich befürchte jedoch, wenn ich jetzt aufgebe, gar nichts mehr in meinem Leben hinzukriegen. Während meine Kolleginnen und Kollegen offenbar Freude an ihrem Beruf haben und aufblühen in ihrer Rolle, wird das für mich jeden Tag schwieriger. Ich bewundere und beneide die anderen und sehe mich im Vergleich zu ihnen völlig unfähig, den Arztberuf aus­zuüben, und schlussendlich als Versagerin. Ich verstehe nicht, wie mein Chef mir eine genügende, ja sogar eine gute Beurteilung geben konnte bei der ersten Qualifikation von letzter Woche. Gut, nach einem halben Jahr überschätzt er mich wahrscheinlich einfach völlig. Deshalb soll ich ab dem nächsten Monat nach einer ­gerade mal dreitägigen Kurzeinführung auf den medizinischen Notfall wechseln – weil ich so kompetent und ­zuverlässig sei! Dieses Bild von mir ändert sich mit Sicherheit noch, und die nächste ‘Quali’ wird mit Bestimmtheit ein Destaster, nur schon wegen der vielen unnötigen Überstunden, die ich möglichst geheim halte, und aufgrund meiner Unsicher­heit und Unfähigkeit, Entscheidungen zu fällen. Ich kann nicht weiter Ärztin sein!
Ich habe viel zu viele Ängste! Zum Beispiel Angst davor, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen, Ängste davor, verheerende Fehler zu machen und dabei Patienten zu schädigen, allgemein davor zu versagen und davor, dass meine Unfähigkeit für andere immer sichtbarer wird. Ich bin verzweifelt und am Ende meiner Kräfte. In letzter Zeit habe ich mich immer häufiger auf die Toilette zurückgezogen. Dort bin ich dann, bis ich ­fertig geweint habe, geblieben, und das dauerte schon ­20–30 Minuten! Ich versuche mir nicht ansehen zu lassen, wenn ich auf der Station oder an Rapporten bin, was in mir drin wirklich vorgeht. Ich verstecke mich hinter einer undurchdringbaren Fassade und bin für die anderen, was ich für sie immer war: die stets und makellos Brillierende. Das verschafft mir Bewunderung und nette Rückmeldungen – zum hohen Preis, dass ich jetzt beinahe zusammenbreche. Niemand bekommt mit, dass ich es inzwischen kaum noch schaffe, das Spital zu ­betreten. Niemand weiss davon, wie es mir wirklich geht.»
Quelle: «Schweizerische Ärztezeitung», 15. Juli 2020

Mehrheit ist weiblich

Die Kontaktaufnahmen bei Remed sind im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 162 Fälle angestiegen, die Mehrheit aus dem stationären Bereich und weiblich. Die Hauptgründe waren «Angst» gefolgt von «Belastung am Arbeitsplatz» und «Depression».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.