AS Roma lässt sich von der Klinik Gut behandeln

Der berühmte italienische Fussballclub beginnt mit der Bündner Spezialklinik für Orthopädie eine medizinische Partnerschaft.

, 9. Februar 2021 um 10:36
image
  • klinik gut
  • sportmedizin
  • orthopädie
  • spital
Die Klinik Gut ist stolz: Ab sofort berät ein Team von Sportärzten und Orthopäden unter der Leitung von Georg Ahlbäumer die AS Roma, Champions League Halbfinalist von 2018 und aktueller Vierter der italienischen Serie A. Die Bündner Spezialklinik für Orthopädie und der medizinische Stab des Vereins werden dabei neueste Erkenntnisse sowie Fallbeispiele für die Verletzungsprävention und Rehabilitation nach Verletzungen von Spitzensportlern austauschen. Somit profitieren auch andere Patienten der Klinik  von der neuen Partnerschaft. 

Breit gefächerte Beratung der Rot-Gelben

«Auf eine Organisation wie die Klinik Gut zurückgreifen zu können, die in ihrem Fachgebiet an der Spitze steht, ist ein bedeutender Mehrwert für unser medizinisches Personal im Club», sagt Tiago Pinto, General Manager Fussball der AS Roma. Georg Ahlbäumer, der die Partnerschaft mit der AS Roma persönlich betreut, arbeitet seit vielen Jahren mit internationalen Spitzenathleten zusammen. «Dass die AS Roma künftig auf unsere Erfahrung vertraut, macht uns sehr stolz», schreibt er im Communiqué.
Nebst medizinischen Abklärungen und Tests wird die Klinik Gut die Spieler und das medizinische Personal der Rot-Gelben insbesondere bei der Vorbeugung und der optimalen Unterstützung des Heilungsprozesses nach Verletzungen beraten.

Die Klinik Gut

Das Fachgebiet der Klinik Gut ist der menschliche Bewegungsapparat. Spezialärzte für Schulter, Ellenbogen, Hände, Wirbelsäule, Hüfte, Knie, Sprunggelenk und Füsse sowie Schmerz- und Physiotherapeuten behandeln Beschwerden aus Krankheit oder Unfallfolgen. Die Sportmediziner der Klinik Gut betreuen Einzelathleten und Mannschaften aus dem In- und Ausland.
Das private Bündner Klinikunternehmen betreibt zwei Kliniken in St. Moritz und Fläsch, Praxisstandorte in Chur, Bad Ragaz, Buchs (SG), Zürich Flughafen und Ascona sowie Partnerschaften mit den Regionalspitälern Samedan und Poschiavo und beschäftigt rund 235 Mitarbeitende. 2020 wurden in den Kliniken und Praxen der Klinik Gut gut 2'800 stationäre Patienten operiert und fast 22'000 ambulante Konsultationen und Operationen durchgeführt. Mehr als die Hälfte der behandelten Patienten sind allgemeinversichert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.