Sponsored

Ärzte teilen Wissen unter Kollegen - Forum für medizinische Fortbildung

Das Forum für medizinische Fortbildung wurde von Ärzten für Ärzte konzipiert. Ziel: ​Die Vermittlung von praxisrelevanten Informationen und ein Update über die neuesten diagnostischen und therapeutischen Leitlinien der Medizin. Ein Interview mit der Veranstaltungsleiterin Benigna Hassler.

, 18. Juli 2019 um 09:05
image
  • ärzte
  • trends
  • kurse
Frau Hassler, aus welcher Idee heraus wurde das Forum für medizinische Fortbildung gegründet?
Die Gründer – welche ihrerseits auch Ärzte sind – hatten die Idee, wissenschaftlichhochstehende Vorträge in einem intensiven und kompakten Fortbildungsprogramm einem Publikum von Hausärzten, Internisten und Spezialisten vieler weiterer medizinischer Fachbereiche zugänglich zu machen.
In zwei bis fünftägigen Kursen werden die jeweils wichtigsten Neuerungen und Themen aus allen Unterbereichen eines medizinischen Spezialisierungsgebiets behandelt. Die Praxisrelevanz steht hierbei im Zentrum. 
image
Für welche Zielgruppe ist das Forum für medizinische Fortbildung?
Die Fortbildungskurse des Forums für medizinische Fortbildung richten sich in erster Linie an Spezialistinnen und Spezialisten der verschiedenen medizinischen Fachbereiche. Sie stehen jedoch auch anderen interessierten Ärzten, medizinischen Fachpersonen oder Ärzten in Ausbildung offen. 
Wie sind die Kurse jeweils aufgebaut?
In kurzen, 30 – 45 minütigen Vorträgen werden die neuesten diagnostischen und therapeutischen Leitlinien sowie wichtige Neuerungen, aktuelle Themen und Fragestellungen eines Fachgebietes von renommierten Experten aus der ganzen Schweiz präsentiert. Im Anschluss an jeden Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Viele Referenten stehen auch nach den Vorträgen noch für individuelle Rückfragen Rede und Antwort. 
image
Werden die Referate via Livestream übertragen?
Bei mehreren Kursen besteht die Möglichkeit, die Vorträge via Livestream zeitgleich, jedoch ortsunabhängig mitzuverfolgen. Die Livestream-Übertragungen bieten somit eine Ergänzung des Angebots der Präsenzveranstaltung. Über eine Chatfunktion können auch die Teilnehmenden des Livestreams ihre Fragen platzieren, sowie ein Feedback zu den einzelnen Präsentationen und Referenten abgeben.
Welchen Mehrwert bringen die Kursbesuche den Ärzten konkret?
In kürzester Zeit kann man sich bei den Kursen des Forums für medizinische Fortbildung umfänglich auf den neuesten Stand bringen. Gleichzeitig profitieren die Teilnehmenden auch vom Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.
image
Welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren Besuchern?
Die Teilnehmenden schätzen neben den oben erwähnten Punkten besonders das wissenschaftlich hochstehende Programm, die «Herkunft» unserer Referentinnen und Referenten, welche in Spitälern und Kliniken der öffentlichen und der privaten Versorgung in der ganzen Schweiz tätig sind. Unsere langjährige Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und nicht zuletzt unsere zuvorkommenden Kongressmitarbeitenden.
Wann finden die nächsten Kurse statt?


Weitere Kurse sind hier zu finden.
Fortbildung für Ärzte
Das Forum für medizinische Fortbildung bietet zertifizierte Fortbildungen für Ärzte in Zürich, Basel, Lausanne und Genf an. In kurzen Blöcken erhalten Sie praxisrelevante Informationen und ein Update über die neuesten diagnostischen und therapeutischen Leitlinien der Medizin. Alle Teilnehmer erhalten ein umfassendes Kursbuch.
Unsere Kurse bieten:
  • ein Update über die neuesten diagnostischen und therapeutischen Leitlinien
  • bis zu 8 Credits/Tag
  • ausgedehnte Fragerunden
  • ein Kursbuch mit den Power-Point-Präsentationen der Vorträge
  • Kaffeepausen und Mittagessen bei Teilnahme vor Ort
  • Möglichkeit der Teilnahme via Livestream bei ausgewählten Veranstaltungen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.