Arzt wurde zu unrecht entlassen

Einem Arzt wurde gekündigt, weil er im Sinne einer jungen Patientin entschied. Die kantonale IV-Stelle ging dabei «ausgeprägt strafwürdig» vor.

, 26. April 2019 um 07:04
image
  • praxis
  • invalidenversicherung
  • versicherer
  • gericht
  • personelles
Die Diagnose kostete ihn seinen Job. Der Aargauer Arzt macht seit 16 Jahren vollberuflich Abklärungen für die  Sozialversicherungsanstalt Aargau (SVA), deren Teil die kantonalen IV-Stelle ist. In einem spezifischen Fall bejahte der Mediziner Mitte 2017 das Anrecht eines Mädchens auf Leistungen der IV. Er verneinte zwar ein Geburtsgebrechen, kam aber zum Schluss, dass die junge Aargauerin an Begleitsymptomen leide. Deshalb müsse die IV die Narkosekosten für einen Zahneingriff berappen.
Bevorzugt IV-Stelle parteiische Prüfer?
Dies passte jedoch seinem Vorgesetzten nicht. Dieser verlangte, dass der Experte sein Urteil korrigiert. Doch der Arzt weigerte sich, dies ohne vorgängige Fachdiskussion zu tun. In der Folge bemerkt der Arzt, dass er kaum noch Aufträge zur Abklärung erhält. Sein Verdacht: Der Regionalärztliche Dienst der IV-Stelle gibt nur jenen Aufträgen, die in ihrem Sinn entscheidet. Der Arzt wehrt sich Ende 2017. Daraufhin wurde er entlassen, wie die «Aargauer Zeitung» schreibt. 
Als Grund nennt sie SVA, dass der Mediziner interne Weisungen nicht befolge. Er arbeite zudem zuwenig. Auch gebe es Probleme mit der Zeiterfassung. Die Vorwürfe kamen gemäss AZ überraschend. Nur wenige Monate zuvor war dem Arzt in einem Zwischenzeugnis eine «einwandfreie Leistung» attestiert worden.
«Ausgeprägt strafwürdiges Vorgehen»
Der Arzt wehrte sich rechtlich gegen die Kündigung. Und bekam Recht. Der Arbeitgeber muss ihm 22'000 Franken zahlen. Die SVA Aargau kam sehr schlecht Weg. In der Urteilschrift ist gemäss der AZ unter anderem von «systematischen Ausgrenzung eines missliebig gewordenen Arbeitnehmers», von Forderungen mit «geradezu schikanösen Zügen» und von einem «ausgeprägt strafwürdigen» Vorgehen der Vorgesetzten die Rede.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»

Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.

image

Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab

Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.

image

Spital Linth: Nicole Ruhe übernimmt definitiv

Nach der interimistischen Lösung leitet Nicole Ruhe das Spital Linth künftig als CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.