Arbeitskonflikt in französischer Privatklinik entartet völlig

In Frankreich liess sich ein Streit um den Dienstplan offenbar nicht friedlich beiseite legen. Eine Pflegekraft soll ihre Kollegin mit einer Pistole angegriffen haben.

, 22. Juli 2021 um 05:11
image
  • spital
  • arbeitswelt
  • ramsay santé
  • clinique de la defense
Konflikte um Dienstpläne gehören zum Praxis- und Spitalalltag. Normalerweise werden diese versöhnlich geklärt. Nicht so in einer Klinik in Frankreich. In der Clinique de la Defense in Nanterre ist diese Woche ein Streit entartet, wie mehrere französischsprachige Medien jetzt berichten. 
Demnach soll eine 31-jährige Pflegekraft ihre 44-jährige Kollegin mit einer Gaspistole in der Privatklinik angegriffen haben. Die Medienberichte (etwa hier) stützen sich dabei auf Polizeiquellen. 

Spitalleitung will sich nicht äussern

Die Pistole enthielt allerdings «nur» Tränengas. Die Frau wurde dabei nicht verletzt, erlitt aber einen Schock. Die 31-jährige Täterin floh und wurde später an ihrem Wohnort verhaftet, wie aus den Zeitungsberichten hervorgeht.
Die Spitalleitung in Nanterre, einem Vorort der französischen Hauptstadt Paris, wollte sich nicht zum Vorfall äussern. Die Clinique de la Defense gehört zum grossen internationalen Gesundheitskonzern Ramsay Santé mit Sitz in Australien. In Frankreich ist die Klinikkette mit über 100 Einrichtungen die grösste Privatspitalgruppe.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.