Antoine Hubert widerspricht: «Vom Immobilien-Deal profitieren alle»

Die Interpretation der Finanzmarkt-Beobachter über die geplante Abspaltung der Spitalimmobilien-Tochter Infracore ist eine Perspektive. Die Sichtweise der Aktionäre kann davon abweichen.

, 23. Mai 2019 um 12:38
image
  • antoine hubert
  • aevis
  • swiss medical network
  • spital
  • wirtschaft
Am Dienstag zitierte Medinside einen Beitrag über Infracore, erschienen auf dem NZZ-Finanzportal «The Market». Dabei ging es um eine geplante zusätzliche Ausschüttung an die Aevis-Aktionäre von knapp 60 Millionen Franken. Einzige Bedingung: Die Spital-Immobilientochter realisiert bis Ende September eine weitere Privatplatzierung im Umfang von bis zu 60 Prozent. Ende letzten Jahres wurden 20 Prozent an den Versicherer Baloise verkauft. Aevis will zwischen 20 und 30 Prozent an Infracore behalten. 
Die Analyse eines Finanzmarkt-Profis ist natürlich eine mögliche Interpretation des Sachverhaltes – aus Sicht der Finanzmärkte halt. Eine andere Perspektive ist die der Aktionäre. Medinside zitierte, dass Antoine Hubert, seine Ehefrau und Michel Reybier über drei Viertel der Aevis-Aktien halten. Das ist kein Geheimnis. Dass nun vor allem auch Antoine Hubert als Hauptaktionär von der bedingten Ausschüttung profitieren dürfte, ist ebenso kein Geheimnis.  

Was Antoine Hubert dazu sagt

Hubert hat sich auf Medinside mit einem Leserkommentar unter dem Artikel dann auch gleich selbst zu Wort gemeldet und streicht die Vorteile der Abspaltung hervor: Infracore, von Aevis und Swiss Medical Network (SMN) unabhängig, könne im Markt der privaten und öffentlichen medizinischen Infrastrukturen expandieren, indem die Gesellschaft eine alternative Lösung für deren Finanzierung anbiete. 
So werde Aevis in einer idealen Position sein, um das Wachstum seiner strategischen Beteiligungen zu unterstützen. Das Eigenkapital werde deutlich auf über 45 Prozent gestärkt und die Nettoverschuldung von über 700 Millionen Dollar auf weniger als 30 Prozent der Bilanzsumme reduziert, schreibt der Verwaltungsratsdelegierte und Hauptaktionär von Aevis Victoria weiter. 

«Im Verhältnis zur Anzahl der gehaltenen Aktien»

«Den Aktionären von Aevis, ALLEN, gross und klein, wird nach Abschluss dieser Umstrukturierung eine zusätzliche Ausschüttung gewährt.» Diese betrage etwa 20 Prozent des Kapitalgewinns auf dieser Beteiligung. Und die Ausschüttung erfolge zwangsläufig im Verhältnis zur Anzahl der gehaltenen Aktien, so Hubert weiter.
Die Frage nach den Hauptgründen einer Abspaltung der gebündelten Spitalimmobilien von Swiss Medical Network ist komplex. Aevis betont in einer früheren Mitteilung, dass die Transaktion eine klare Trennung zwischen Infrastruktur und Betrieb der Gesundheitsbetriebe ermögliche. Dies sei im Ausland ein weit verbreitetes Modell und in der Schweiz stark gewachsen. 
Der Redaktor (cm) hält weder direkt noch indirekt in irgendeiner Form eine Beteiligung (Kapital und Stimmrecht) an Aevis. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.