Anonymer Spender verhilft Kispi zu neuem Gehirn-Roboter

Seit März können Kispi-Ärzte mit dem Neuro-Mate-Roboter präziser als früher Gewebeproben des Gehirns entnehmen. Der Roboter ist eine Spende.

, 4. Dezember 2019 um 13:33
image
14 Kinder haben bereits vom Neuro-Mate-Roboter im Universitäts-Kinderspital Zürich profitiert. Sie leiden an seltenen Hirntumoren oder an Epilepsie.
Mit dem Operationsroboter konnten die Ärzte tief gelegene Areale im Gehirn der Kinder genau ansteuern und dort Gewebeproben entnehmen. Alle Biopsien verliefen erfolgreich und ohne Komplikationen, schreibt das Kinderspital in einer Mitteilung.

Medikamente werden direkt in den Hirntumor injiziert

Bald möchten der Neurochirurge Niklaus Krayenbühl und sein Team mehr als nur Gewebeproben entnehmen. Sie wollen mit dem Roboter einen seltenen jedoch aggressiven Hirntumor direkt bekämpfen. Bei jungen Patienten mit dem so genannten diffusen intrinsischen Hirnstammgliom (DIPG) planen sie, im Gehirn Katheter einzusetzen und durch diese Medikamente direkt in die Tumore zu injizieren.

Spender zahlte 400 000 Franken

Weiter können mit Hilfe des Operationsroboters auch tiefe Elektroden ins Gehirn implantiert werden. So können Kinder mit therapieresistenter Epilepsie abgeklärt werden. Das Kinderspital sei die erste Klinik der Schweiz, die einen solchen Roboter hat. Er kostet 400 000 Franken und wurde dem Spital von einem Einzelspender, der nicht genannt werden will, geschenkt, wie die Sprecherin Miriam Knecht auf Anfrage von Medinside präzisierte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.