Spitaldirektorin Andrea Rütsche verlässt die Hirslanden-Gruppe

Die langjährige Direktorin der Hirslanden-Kliniken Stephanshorn und Am Rosenberg wird ab Mai 2022 die Geschäftsführung des Labors Dr. Risch Ostschweiz AG übernehmen.

, 4. März 2022 um 11:53
image
Andrea Rütsche, langjährige Direktorin der Kliniken Stephanshorn und Am Rosenberg, verlässt die Hirslanden-Gruppe per Ende April 2022. Wie die Privatklinikgruppe in der Medienmitteilung schreibt, wird Rütsche ab Mai die Geschäftsführung des Labors Dr. Risch Ostschweiz AG übernehmen. Die Dr. Risch-Gruppe ist ein Dienstleister in der Labormedizin, die an 17 Standorten in der Schweiz und in Liechtenstein präsent ist. 

Rund 18 Jahre in der Klinik Am Rosenberg tätig 

Rütsche leitete die St. Galler Hirslanden-Klinik Stephanshorn seit 2010. Im November 2019 hatte sie zusätzlich die Leitung der Klinik am Rosenberg in Heiden übernommen (Medinside berichtete). Die gelernte Technische Operationsfrau mit Masterabschluss in Spitalmanagement war vorher bereits 15 Jahre in der Klinik Am Rosenberg in unterschiedlichen Funktionen tätig.
Unter der Leitung von Rütsche habe sich die Klinik Stephanshorn von einer Fachklinik zu einer stationären und ambulanten Klinik inklusive Intensiv- und Notfallmedizin entwickelt, schreibt die Hirslanden-Gruppe. Zudem hätte sich seit dem Antritt von Rütsche die Anzahl der Mitarbeitenden der Klinik Stephanshorn fast verdoppelt. Heute zählt die Klinik rund 600 Mitarbeitende.

Rolf Gilgen übernimmt interimistische Leitung 

Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für Rütsche sei bereits aufgenommen worden, schreibt die Privatklinikgruppe. Rolf Gilgen werde ab Anfang Mai 2022 interimistisch die Leitung der Klinik Stephanshorn und Am Rosenberg übernehmen, heisst es weiter. 
Der 63-jährige Jurist war unter anderem während 15 Jahren Direktor des Stadtspitals Waid und während sieben Jahren CEO der Spital Bülach AG. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Notfallzentrum des Bürgerspitals bekommt einen Chefarzt

Mit Cyrill Morger übernimmt ein langjähriger Hirslanden-Kaderarzt die Leitung des Notfallzentrums in Solothurn.

image

Bürgerspital: Hirslanden-Arzt folgt auf Gregor Lindner

David Srivastava übernimmt die Leitung der Allgemeinen Inneren Medizin am Bürgerspital Solothurn.

image

Zürich: Spital Uster und Klinik Hirslanden bündeln ihre Kräfte

Die beiden Spitäler arbeiten künftig in den Versorgungsregionen Zürcher Oberland und Oberes Glattal eng zusammen.

image

Viktor 2022: «Leistungen und Innovation stehen im Zentrum»

In Zeiten, in denen das Gesundheitswesen und insbesondere das Gesundheitspersonal unter hohem Druck stehen, braucht es den Viktor mehr denn je. Davon ist auch Hirslanden CEO Daniel Liedtke überzeugt.

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?