Ambulant vor stationär – der vergessene Nachteil?

Der grosse Ärzteverband FMH befürchtet: Auf Grund der Verlagerung in den ambulanten Bereich könnte die Ausbildung der Nachwuchsmediziner leiden.

, 3. Januar 2019 um 09:06
image
  • ausbildung
  • ärzte
  • ambulant vor stationär
  • praxis
  • spital
Leichte Fälle landen vermehrt in den Ambulatorien, während im stationären Bereich sich zunehmend nur noch die polymorbiden Patienten befinden. Dies wirke sich negativ auf die Ausbildung für die Nachwuchsförderung aus, wie FMH-Vizepräsident Christoph Bosshard vor kurzem gegenüber der Zeitung NZZ erklärte.
Es werde alles auf Effizienz und Tempo getrimmt, sagte Chirurg Bosshard weiter. Gefragt seien schnelle Operateure im ambulanten Bereich: «Die Anleitung und Weiterbildung von Assistenzärzten hat unter diesen Bedingungen kaum bis gar keinen Platz.»

Gesundheitsdirektorenkonferenz winkt ab

Michael Jordi von der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) sieht hingegen keinen besonderen Zeitdruck bei ambulanten Eingriffen: Assistenzärzte könnten «blockweise» Erfahrungen sammeln, sagte er der Zeitung. Zudem würden die Operationen auch in einem stationären Setting nicht länger dauern.
Nebst «sachgerechten und betriebswirtschaftlichen» Tarifen für ambulante Eingriffe pocht die Ärztevereinigung FMH auf eine weitere Lösung des Problems bei der Ausbildung: auf vom Kanton abgegoltene Weiterbildungsaufträge in ambulanten Institutionen.

BAG verweist auf Simulationszentren

Auch beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) teilt man die Bedenken der Ärzte nicht, wie die NZZ weiter berichtete. So müssten Mediziner laut BAG-Sprecher Daniel Dauwalder in ihrer Ausbildung nicht alles «erst am Patienten» lernen, es gebe dafür auch Simulationszentren wie die Skills-Labs.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.