E-Health: Kommt jetzt dann bald «Dr. Amazon»?

Der US-Online-Riese Amazon werkelt offenbar im Hintergrund an neuer Gesundheitstechnologie.

, 28. Juli 2017 um 07:25
image
  • e-health
  • trends
  • praxis
Der US-Konzern Amazon hat im Geheimen seine Bestrebungen im Gesundheitswesen intensiviert. Dies berichtet der amerikanische Wirtschafts- und Finanznachrichtensender CNBC.
«1492» – so heisst das Projekt, soll neue Hard- und Software im medizinischen Bereich entwickeln, heisst es. CNBC nennt als Ziel etwa eine Software für die Übertragung von elektronischen Patientendaten, ferner werde im Bereich Telemedizin geforscht.
«1492» ist ein so genanntes «Skunk Work», eine spezielle Arbeitsgruppe, die aus den bestehenden Strukturen ausgelagert wird – auch räumlich –, und die im Geheimen technologische Durchbrüche schaffen soll.

Amazon Echo mit medizinischen Skills

Zudem soll die digitale Assistentin Alexa im Audio-Gerät Echo angeblich mit medizinischen Fähigkeiten ausgestattet werden. Darüber hinaus möchte Amazon Web Services dem Bericht zufolge die Cloud-Dienstleistungen um Angebote aus dem medizinischen Bereich erweitern.
Amazon selbst wollte sich allerdings nicht zu den Informationen äussern.

Onlinehändler sucht «Special-Project-Team»

Das Vorhaben wird laut dem Bericht aber durch aktuelle Jobinserate bekräftigt. Amazon sei unter dem Stichwort «a.1492» auf der Suche nach Personal für ein «Special Project», schreibt der Wirtschaftssender weiter. 
Unter anderem suche der Online-Händler einen Leiter, der sich auf maschinelles Lernen spezialisiert habe – mit Erfahrung im Gesundheitswesen sowie Wissen hinsichtlich elektronischer Patientendaten.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.