Am häufigsten verdienen Ärzte rund 160'000 Franken

Eine neue Erhebung legt erstmals wieder umfassende Einkommensdaten aller Fachdisziplinen vor: Sie enthalten Finanzzahlen von Praxis- und Spitalärzten.

, 29. Oktober 2018 um 09:25
image
  • ärzte
  • praxis
  • spital
  • lohn
Die Studie wurde vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) bereits vor Monaten angekündigt. Nun wurde diese vom BAG am Montag veröffentlicht und vom Büro Bass vorgestellt. Die Ende August abgeschlossene Erhebung enthält neue Daten zu den Ärzteeinkommen, basierend auf dem Register der Medizinalberufe (MedReg) und einer Verknüpfung mit Daten sämtlicher AHV-Ausgleichskassen aus den Jahren 2009  bis 2014.
Demnach hat eine Fachärztin oder ein Facharzt im Jahr 2014 – selbständig oder angestellt – im Median ein AHV-pflichtiges Einkommen von 190'577 Franken erzielt. Medianeinkommen bedeutet, dass die eine Hälfte der genannten Gruppe ein tieferes und die andere Hälfte ein höheres Einkommen erzielt. Der Wert ist robuster als Durchschnittsangaben und berücksichtigt auch Ausreisser. 
image
Quelle: BAG (Bass)

Keine Aufteilung nach Grund- und Zusatzversicherung

Leider wurden keine Unterscheidungen nach Funktion oder berufliche Stellung wie etwa Chef- oder Belegarzt vorgenommen. Nicht berücksichtigt haben die Studienverfasser zudem die Gruppe der Assistenzärzte. Ungeklärt bleibt darüber hinaus auch die Frage nach der Zusammensetzung der Einkommen aus den verschiedenen Sozial- und Zusatzversicherungen.
Dafür enthält die umfangreiche Datensammlung das sogenannte standardisierte Einkommen: Das auf Vollzeitstellen umgerechnete Medianeinkommen beträgt über die gesamte Ärzteschaft gesehen 15 Prozent mehr – je nach Fachrichtung. Für die um die Teilzeiteffekte korrigierte Standardisierung verwendeten die Autoren aggregierte Daten der FMH-Statistik (Halbtage nach myFMH).

Grosse Einkommensschere nach Disziplin

Bei den Fachgebieten zeigen sich wie bei der letzten Erhebung aus dem Jahr 2013 grosse Unterschiede: Die höchsten Medianeinkommen werden in der Gastroenterologie erzielt, die tiefsten in der Hausarztmedizin. 
  1. Gastroenterologie | 381'466 
  2. Urologie | 336'266
  3. Handchirurgie | 315'069
  4. Radiologie | 305'942
  5. Neurochirurgie | 302'247
  6. Orthopädische Chirurgie / Traumatologie | 301'500
  7. Angiologie | 298'100
  8. Herz- und thorakale Gefässchirurgie | 295'606
  9. Kardiologie | 276'600
  10. Intensivmedizin | 275'087
  11. Chirurgie | 270'000
  12. Pneumologie | 258'641
  13. Ophthalmologie | 256'300
  14. Kinderchirurgie | 253'810
  15. Oto-Rhino-Laryngologie | 251'900
  16. Nuklearmedizin | 239'890
  17. Pharmazeutische Medizin | 239'809
  18. Radio-Onkologie/Strahlentherapie | 239'789
  19. Medizinische Onkologie | 230'299
  20. Nephrologie | 229'857
  21. Infektiologie | 222'082
  22. Physikalische Medizin und Rehabilitation | 216'595
  23. Gynäkologie und Geburtshilfe | 215'808
  24. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | 215'205
  25. Pathologie | 213'192
  26. Hämatologie | 211'772
  27. Tropen-/Reisemedizin | 210'560
  28. Endokrinologie/Diabetologie | 209'123
  29. Neurologie | 205'286
  30. Anästhesiologie | 204'024
  31. Plastische Chirurgie| 199'407
  32. Dermatologie und Venerologie | 197'472
  33. Allergologie/Immunologie | 194'634
  34. Rheumatologie | 187'100
  35. Rechtsmedizin 183'241
  36. Klinische Pharmakologie und Toxikologie 171'905
  37. Arbeitsmedizin | 169'334
  38. Allgemeine Innere Medizin (AIM) | 168'618
  39. Medizinische Genetik | 163'933
  40. Prävention und Gesundheitswesen | 159'300
  41. Psychiatrie und Psychotherapie | 157'420
  42. Kinder- und Jugendmedizin | 152'319
  43. Kinder- und Jugendpsychiatrie | 140'850
  44. Praktische/r Ärztin/Arzt | 134'238

«Das zurzeit genauest mögliche Resultat» 

Die Einkommensstudie sei ein Pilotprojekt und liefert laut dem BAG «das zurzeit genauest mögliche Resultat». Für eine regelmässige Erhebung fehlten dem Bund die gesetzlichen Grundlagen.
Bis 2013 publizierte die Verbindung der Schweizer Ärzte FMH jeweils jährlich eine Studie, erarbeitet vom Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien Bass. Offenbar untersagte das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) der grössten Ärzteorganisation dann, die Daten weiterhin zu veröffentlichen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.