Alkohol und Pillen: Dieser Cocktail wird salonfähig

Wissenschaftlerinnen haben ein alkoholresistentes Medikament entwickelt. Damit wird die parallele Einnahme von Alkohol und Tabletten möglich - was als grosser Fortschritt für Schmerzpatienten gilt.

, 30. August 2016 um 07:05
image
  • forschung
  • medikamente
Forscherinnen der Karl-Franzens-Universität Graz haben Arzneikügelchen entwickelt, die einem Alkoholgehalt von bis zu 40 Prozent standhalten. «Gerade für die Therapie von Schmerzpatienten, in der es mitunter zu einem krankheitsbedingten Alkoholmissbrauch kommen kann, ist damit ein wichtiger Schritt zu mehr Sicherheit gelungen», sagt Eva Roblegg vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften. 

Kontrollierte Wirkstoffabgabe

Bestimmte Patienten wie solche mit chronischen Schmerzen, Depressionen oder Herz-Kreislaufkrankheiten benötigen Medikamente, die ihre Wirkstoffe über längere Phasen abgeben. Da sie höhere Arzneimengen als schnell freisetzende Präparate enthalten, haben sie eine Art Zeitmesser eingebaut, der kontrolliert, wie, wann und wie lange Wirkstoffe freigesetzt werden. 
«Wenn diese Mittel mit Alkohol kombiniert werden, könnte es zur Freisetzung der gesamten Arzneistoffmenge kommen, also zu einer Überdosierung, die schwere gesundheitliche Schäden nach sich ziehen kann. Das betrifft vor allem Substanzen, bei denen die heilsame Dosis nicht weit von der toxischen Menge entfernt liegt», so Eva Roblegg. Bei dem neuen Medikament passiert die unkontrollierte Ausschüttung der Wirkstoffe nicht, selbst wenn man dieses mit Alkohol einnimmt. 

Pillen mit Porenblockern

Kontrollmechanismen, die die Abgabe der Inhaltsstoffe steuern, stecken etwa in Filmüberzügen von Tabletten oder in Matrixsystemen. Die Struktur der Matrix regelt die Ausschüttung des Wirkstoffes. Nimmt man eine Tablette mit Filmüberzug mit Wasser ein, bleibt diese Schranke aufrecht. Zerstört wird sie jedoch durch den in alkoholischen Getränken enthaltenen Ethanol. 
Anstatt mit den üblichen Kontrollmechanismen wurden die Pillen mit Porenblockern ausgestattet. Das sind Substanzen, die weder mit Alkohol noch mit Wasser wechselwirken. «Diese Blocker unterbinden die Quellbarkeit der Matrix - das heißt, auch wenn die Pellets mit Alkohol kombiniert werden, hat das keinen Einfluss auf die gesteuerte Abgabe der Wirkstoffe,» sagt Simone Eder, Robleggs Forscherkollegin. 

Weitere Tests im Körpergewebe

Getestet wurden die Pellets mit Getränken, deren Alkoholgehalt sich zwischen fünf und 40 Prozent bewegte. Die Forscherinnen nutzten eine Apparatur, die den Magen-Darm-Trakt simuliert. In einem weiteren Schritt soll untersucht werden, welchen Einfluss Alkohol auf die natürlichen Barrieren des Körpergewebes im Magen-Darm-Trakt hat und wie sich eine eventuelle Veränderung der Barrieren auf die Resorption von Arzneistoffen auswirkt.

  • Zur Mitteilung der Universität Graz

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

image

Der Preisüberwacher fordert tiefere Spitaltarife und offenere Grenzen

Stefan Meierhans präsentiert acht Vorschläge für ein günstigeres Gesundheitswesen.

image

Viktor 2023: «Nur gemeinsam lassen sich Visionen und Lösungen schaffen»

Die Post entwickelt sich zu einem starken Player in der Gesundheitsbranche. Weshalb ihr Engagement für den Viktor bestens dazu passt, erläutert Leiter Branchenlösungen Daniel Vögeli im Interview.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.