Alkohol: Suchtberatung nützt nachhaltig

Studie der Universität Zürich belegt den Erfolg ambulanter Behandlungen bei Alkoholproblemen.

, 17. Juni 2015 um 08:00
image
  • praxis
  • forschung
In der Schweiz nehmen jährlich knapp 10'000 Personen eine ambulante Behandlung wegen eines Alkoholproblems bei einer Fachstelle in Anspruch. Erstmals zeigt nun eine Studie, dass solche Behandlungen nachhaltig wirken: Über 60 Prozent der Klienten konsumieren auch ein Jahr nach dem Ende einer ambulanten Behandlung weniger Alkohol als bei Behandlungsbeginn.  
Die Studie wurde von Forschenden unter der Leitung des Schweizer Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung der Universität Zürich untersucht. 858 Personen in ambulanter Suchtberatung gaben bis zu zwölf Monate nach Ende der Behandlung Auskunft über ihren Alkoholkonsum, den Gesundheitszustand und die Lebenszufriedenheit. Dabei zeigte sich, dass 60 Prozent der Patienten ihre Alkoholkonsum langfristig reduzierten, auch verbesserte sich Gesundheitszustand und Lebenszufriedenheit. «Berücksichtigt man die geringe Anzahl der Beratungssitzungen, ist das eine recht hohe Erfolgsquote», sagt Severin Haug, Forschungsleiter am Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.