Ärztinnen verdienen weniger als Ärzte - warum?

Selbstständige Ärzte kamen 2019 auf einen Stundenlohn von 96 Franken. Ärztinnen kamen nur auf 82 Franken. Eine Erklärung dafür gibts nicht.

, 5. November 2021 um 15:01
image
  • arbeitswelt
  • ärzte
  • fmh
Die Hälfte der selbstständigen Ärztinnen und Ärzte verdiente 2019 mehr als 162'000 Franken - so hoch beziffert sich also der Medianlohn. Das höchste Medianeinkommen von 266'000 Franken erzielten selbstständige Ärztinnen und Ärzte mit chirurgischer Tätigkeit. Selbstständige Psychiaterinnen und Psychiater kamen dagegen bloss auf 108'000  Franken. Bei den Grundversorgern belief sich der Medienlohn auf 172'000 Franken.
Unterschiede in der Fachrichtung lassen sich zwar nicht unbedingt begründen, aber wenigstens erklären. Völlig irrational sind aber die Einkommensunterschiede zwischen Mann und Frau: 2019  betrug das jährliche Medianeinkommen 192’515 Franken bei den Männern und 124'906 Franken bei den Frauen. Auf eine Stunde heruntergebrochen ergibt das 96 Franken für Männer und 82 Franken für Frauen.

Warum dieser Unterschied?

Das Bundesamt für Statistik (BfS) hat diese Zahlen am Freitag veröffentlicht. Es liefert aber keinerlei Hinweise, wie sich das höhere Einkommen der Ärzte im Vergleich zu ihren Berufskolleginnen erklären lässt. 
Dass sich Frauen beim Vorstellungsgespräch weniger gut verkaufen als Männer, könnte man hier als Erklärung nicht ins Feld führen. Untersucht wurden  nur die Einkommen der Selbstständigerwerbenden, die auf eigene Rechnung arbeiten und mit dem gleichen Tarifsystem, dem Tarmed, abrechnen. 
Ob dieser frappante Unterschied darin liegt, dass Frauen weniger rigoros aufschreiben und abrechnen und mal einen Fünfer gerade sein lassen, oder ob allenfalls die Studie Mängel aufweist - darüber lässt sich höchstens spekulieren.

Belegarzttätigkeit wirkt sich positiv  aus

Selbstständige Chirurgen und Gynäkologinnen, die neben ihrer Praxistätigkeit auch in einem Belegarztspital tätig sind, kommen wenig überraschend auf höhere Einkommen. Mit Belegarzttätigkeit beträgt der Medianlohn 223'000 und ohne Belegarzttätigkeit 152'000 Franken. 
Dieser Einkommensunterschied dürfte auch darin liegen, dass stationäre Behandlungen im Schnitt besser entschädigt werden als ambulante. Besonders gilt das in jenen Fällen, in denen halbprivat oder privat versicherte Patienten unters Messer kommen oder Patientinnen wegen Mutterschaft ein paar Nächte im Spital verbringen. 
image
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Diversity im OP: Ein Frauenanteil von 35 Prozent rettet Leben

Eine weitere Studie zeigt, dass gemischte Anästhesie- und Chirurgie Teams gut sind für die Qualität.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.