Ärztinnen verdienen weniger als Ärzte - warum?

Selbstständige Ärzte kamen 2019 auf einen Stundenlohn von 96 Franken. Ärztinnen kamen nur auf 82 Franken. Eine Erklärung dafür gibts nicht.

, 5. November 2021 um 15:01
image
  • arbeitswelt
  • ärzte
  • fmh
Die Hälfte der selbstständigen Ärztinnen und Ärzte verdiente 2019 mehr als 162'000 Franken - so hoch beziffert sich also der Medianlohn. Das höchste Medianeinkommen von 266'000 Franken erzielten selbstständige Ärztinnen und Ärzte mit chirurgischer Tätigkeit. Selbstständige Psychiaterinnen und Psychiater kamen dagegen bloss auf 108'000  Franken. Bei den Grundversorgern belief sich der Medienlohn auf 172'000 Franken.
Unterschiede in der Fachrichtung lassen sich zwar nicht unbedingt begründen, aber wenigstens erklären. Völlig irrational sind aber die Einkommensunterschiede zwischen Mann und Frau: 2019  betrug das jährliche Medianeinkommen 192’515 Franken bei den Männern und 124'906 Franken bei den Frauen. Auf eine Stunde heruntergebrochen ergibt das 96 Franken für Männer und 82 Franken für Frauen.

Warum dieser Unterschied?

Das Bundesamt für Statistik (BfS) hat diese Zahlen am Freitag veröffentlicht. Es liefert aber keinerlei Hinweise, wie sich das höhere Einkommen der Ärzte im Vergleich zu ihren Berufskolleginnen erklären lässt. 
Dass sich Frauen beim Vorstellungsgespräch weniger gut verkaufen als Männer, könnte man hier als Erklärung nicht ins Feld führen. Untersucht wurden  nur die Einkommen der Selbstständigerwerbenden, die auf eigene Rechnung arbeiten und mit dem gleichen Tarifsystem, dem Tarmed, abrechnen. 
Ob dieser frappante Unterschied darin liegt, dass Frauen weniger rigoros aufschreiben und abrechnen und mal einen Fünfer gerade sein lassen, oder ob allenfalls die Studie Mängel aufweist - darüber lässt sich höchstens spekulieren.

Belegarzttätigkeit wirkt sich positiv  aus

Selbstständige Chirurgen und Gynäkologinnen, die neben ihrer Praxistätigkeit auch in einem Belegarztspital tätig sind, kommen wenig überraschend auf höhere Einkommen. Mit Belegarzttätigkeit beträgt der Medianlohn 223'000 und ohne Belegarzttätigkeit 152'000 Franken. 
Dieser Einkommensunterschied dürfte auch darin liegen, dass stationäre Behandlungen im Schnitt besser entschädigt werden als ambulante. Besonders gilt das in jenen Fällen, in denen halbprivat oder privat versicherte Patienten unters Messer kommen oder Patientinnen wegen Mutterschaft ein paar Nächte im Spital verbringen. 
image
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSBL: Andres Heigl wird befördert

Er wird stellvertretender Chefarzt der Klinik Chirurgie & Viszeralchirurgie am Kantonsspital Baselland.

image

Vier Davoser Gesundheitsbetriebe gründen Ausbildungsverbund

Damit sollen gemeinsame Standards entwickelt und die Pflegeausbildung HF attraktiver gemacht werden. Leitbetrieb ist die Spital Davos AG.

image

Auszeichnung für das «Bülacher Modell»

«Fix», «Flex» oder «Super Flex»: Das Arbeitszeitmodell des Spitals Bülach setzt auf entlöhnte Flexibilität. Dafür gewann es einen Preis.

image

Spital STS: CEO Bruno Guggisberg tritt zurück

Grund seien «unterschiedliche Auffassungen über die Ausrichtung der Geschäftstätigkeit».

image

Wenn es Spitzenköche in die Spitalgastronomie zieht

Der Hirslanden-Koch Euloge Malonga ist Gewinner des Bocuse d’Or Schweiz, Robert Hubmann vom GZO Wetzikon hat einst die englische Königsfamilie bekocht.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

Vom gleichen Autor

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.