Prestige-Awards: Ärztinnen sind unterrepräsentiert

Nur jeder sechste prestigeträchtige Award im Fachgebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin geht in den USA an eine Ärztin. Obwohl jeder dritte Spezialist eine Frau ist.

, 29. Mai 2017 um 08:17
image
  • ärzte
  • forschung
  • arbeitswelt
Dies zeigt eine neue Studie der Harvard Medical School. Die Analyse umfasst Daten des Berufsverbandes American Academy of Physical Medicine und Rehabilitation (AAPM & R).
Die Daten aus fast fünf Jahrzehnten zeigen die grösste Ungleichheit insbesondere für Vorträge («Lectureship awards»).
Julie K. Silver et al. «Female Physicians Are Underrepresented in Recognition Awards from the American Academy of Physical Medicine and Rehabilitation», in: «PM&R», März 2017. 

Gerechterer Prozess gefordert

Die Studienautoren folgern, dass diese Unterrepräsentation die Chancen auf Führungspositionen für Ärztinnen einschränke.
Die Forscher planen nun mit dem Berufsverband zusammenzuarbeiten. Sie wollen einen gerechteren Prozess gewährleisten, um die Auszeichnungsmöglichkeiten für Ärztinnen voranzutreiben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.