Ärzteverband holt zentrale Figur aus der Romandie in den Vorstand

Philippe Eggimann wird neues Zentralvorstandsmitglied des Berufsverbandes FMH. Der Arzt und langjährige Standespolitiker aus der Westschweiz ersetzt Michel Matter, der zurückgetreten ist.

, 4. März 2022 um 07:00
image
  • fmh
  • ärzte
  • michel matter
  • philippe eggimann
Die Delegierten der Ärztekammer haben Philippe Eggimann in den Zentralvorstand der FMH gewählt. Er folgt in einer Ersatzwahl auf den Westschweizer Augenarzt Michel Matter. Matter, der seit Ende 2019 für die Grünliberale Partei im Nationalrat sitzt, ist nach fünf Jahren im Amt zurückgetreten. 
Eggimann gilt als zentrale Figur in der Romandie. Er sei bestens vernetzt und stelle somit eine starke Vertretung der Romandie im FMH-Zentralvorstand dar, schreibt der Berufsverband. Seit 2012 ist er Delegierter der Waadtländer Ärztegesellschaft in der Ärztekammer der FMH.

Seit vielen Jahren standespolitisch aktiv

Das neue Mitglied des FMH-Zentralvorstands ist Arzt und verfügt über drei eidgenössische Facharzttitel: einen in allgemeiner innerer Medizin, einen der Intensivmedizin und einen der Infektiologie. 
Philippe Eggimann ist seit vielen Jahren standespolitisch aktiv. Er ist unter anderem langjähriges Vorstandsmitglied und aktuell Präsident der Waadtländer Ärztegesellschaft (SVM).

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.