Ärztemangel: Gemeinden brauchen Standortpolitik

Im Aargau erarbeiten Ärzteverband und Kantonsarzt jetzt einen Leitfaden. Er soll bei der Neuansiedlung von Praxen helfen.

, 3. Juni 2015 um 09:10
image
  • personalmangel
  • ärzte
  • praxis
  • kanton aargau
Ein paar greifbare Zahlen zum Ärztemangel finden sich in der «Aargauer Zeitung» von heute: Sieben Gemeinden im Bezirk Baden haben derzeit keinen Hausarzt – und die Lage wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Denn von den 118 Ärzten im Bezirk sind 37 älter als 61.
«Wenn sie ihre Praxis schliessen, finden sie häufig keinen Nachfolger», sagt Hans-Ulrich Iselin, der Präsident des Aargauischen Ärzteverbandes, in der Zeitung. 

Hilfe bei der Investorensuche

Nun will der Ärzteverband gemeinsam mit dem Kantonsarzt einen Leitfaden für Gemeinden ausarbeiten. Die neue Schrift soll bei der Neuansiedlung und Neustrukturierung der ärztlichen Grundversorgung sowie bei der Suche nach Investoren helfen. «Letztlich ist es aber eine Frage der Standortpolitik, die eine Gemeinde verfolgt», sagt Hans-Ulrich Iselin.
Iselin verweist aber auch darauf, dass die Lancierung einer rentablen Praxis gar nicht so einfach sei – Patientenzustrom hin oder her. Im Aargau könne ein Hausarzt mit einem Lohn von 150 bis 200 Franken pro Stunde rechnen, wovon aber zwei Drittel für Personal und Infrastruktur entfallen. Und ohnehin wollten junge Ärzte heute im Anstellungsverhältnis und Teilzeit arbeiten – also letztlich in Gemeinschaftspraxen. Die sich wiederum nur schwer ansiedeln lassen in kleineren Gemeinden.

  • «Gemeinden gehen die Hausärzte aus – sieben haben schon keinen mehr», in: «Aargauer Zeitung», 3. Juni 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.