Ärzte überweisen lieber an Chirurgen als an Chirurginnen

Ärzte bevorzugen bei der Überweisung männliche Chirurgen. Ärztinnen hingegen lassen sich weniger vom Geschlecht beeinflussen, wie eine grosse Studie jetzt zeigt.

, 16. November 2021 um 12:00
image
  • forschung
  • chirurgie
  • gender
  • ärzte
Für Chirurgen ist es offensichtlich einfacher, eine Überweisung zu bekommen als für Chirurginnen. Zu diesem Fazit kommt eine neue Studie aus Kanada mit fast 40 Millionen Operationen. Demnach überweisen männliche Ärzte ihre Patientinnen und Patienten unverhältnismässig an männliche Chirurgen als an ähnlich qualifizierte und erfahrene Chirurginnen. Ärztinnen hingegen lassen sich bei ihrer Überweisungsentscheidungen weniger vom Geschlecht des Chirurgen beeinflussen.
Die im Fachmagazin «Jama Surgery» publizierte Studie zeigt im Detail: Ärztinnen überweisen mit einer Wahrscheinlichkeit von 1,6 Prozent ihre Patienten an einen weiblichen Chirurgen. Männliche Ärzte überweisen Patienten mit einer 32-prozentigen Wahrscheinlichkeit an einen männlichen Chirurgen.
Die Diskrepanz war in den chirurgischen Fachgebieten mit dem höchsten Anteil an weiblichen Chirurgen wie Gynäkologie oder plastische Chirurgie zudem am grössten.

Sind geschlechtsspezifische Vorurteile vorhanden?

Über die Gründe der Unterschiede in der Überweisungspräferenz können die Studienautoren nur spekulieren. Immerhin konnten die Forscher um Nancy Baxter die Entscheidungen der Patienten oder Merkmale des Chirurgen wie Alter oder Erfahrung ausschliessen. 
Es deutet gemäss Autoren darauf hin, dass männliche Ärzte bei der Überweisung von Patienten eine «geschlechtsspezifische Voreingenommenheit» haben. Und dies benachteilige Chirurginnen, was wiederum das geschlechtsspezifische Lohngefälle in der Medizin weiter vergrössere. Frühere Forschungen zeigten: Chirurginnen verdienen in Kanada während einer Operation 24 Prozent weniger pro Stunde als Chirurgen.

Zahl nahm über zehn Jahre nicht ab

Die festgestellten Überweisungspräferenzen haben sich während des Beobachtungszeitraums von über zehn Jahren ausserdem nicht verbessert. Obwohl mehr Frauen in das Fachgebiet der Chirurgie eintraten. Es wird gemäss Studie oft angenommen, dass sich geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Medizin verbessern, wenn mehr Ärztinnen eintreten.
Die Analyse zeige jedoch klar, dass sich Ungleichheiten ohne aktive Interventionen nicht verbessern würden. Die Studienautoren schlagen deshalb dringend Änderungen des Überweisungsverfahrens vor. Nur so könnten die impliziten und expliziten geschlechtsspezifischen Vorurteile in der Medizin reduziert werden.



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.