Ärzte überweisen lieber an Chirurgen als an Chirurginnen

Ärzte bevorzugen bei der Überweisung männliche Chirurgen. Ärztinnen hingegen lassen sich weniger vom Geschlecht beeinflussen, wie eine grosse Studie jetzt zeigt.

, 16. November 2021 um 12:00
image
  • forschung
  • chirurgie
  • gender
  • ärzte
Für Chirurgen ist es offensichtlich einfacher, eine Überweisung zu bekommen als für Chirurginnen. Zu diesem Fazit kommt eine neue Studie aus Kanada mit fast 40 Millionen Operationen. Demnach überweisen männliche Ärzte ihre Patientinnen und Patienten unverhältnismässig an männliche Chirurgen als an ähnlich qualifizierte und erfahrene Chirurginnen. Ärztinnen hingegen lassen sich bei ihrer Überweisungsentscheidungen weniger vom Geschlecht des Chirurgen beeinflussen.
Die im Fachmagazin «Jama Surgery» publizierte Studie zeigt im Detail: Ärztinnen überweisen mit einer Wahrscheinlichkeit von 1,6 Prozent ihre Patienten an einen weiblichen Chirurgen. Männliche Ärzte überweisen Patienten mit einer 32-prozentigen Wahrscheinlichkeit an einen männlichen Chirurgen.
Die Diskrepanz war in den chirurgischen Fachgebieten mit dem höchsten Anteil an weiblichen Chirurgen wie Gynäkologie oder plastische Chirurgie zudem am grössten.

Sind geschlechtsspezifische Vorurteile vorhanden?

Über die Gründe der Unterschiede in der Überweisungspräferenz können die Studienautoren nur spekulieren. Immerhin konnten die Forscher um Nancy Baxter die Entscheidungen der Patienten oder Merkmale des Chirurgen wie Alter oder Erfahrung ausschliessen. 
Es deutet gemäss Autoren darauf hin, dass männliche Ärzte bei der Überweisung von Patienten eine «geschlechtsspezifische Voreingenommenheit» haben. Und dies benachteilige Chirurginnen, was wiederum das geschlechtsspezifische Lohngefälle in der Medizin weiter vergrössere. Frühere Forschungen zeigten: Chirurginnen verdienen in Kanada während einer Operation 24 Prozent weniger pro Stunde als Chirurgen.

Zahl nahm über zehn Jahre nicht ab

Die festgestellten Überweisungspräferenzen haben sich während des Beobachtungszeitraums von über zehn Jahren ausserdem nicht verbessert. Obwohl mehr Frauen in das Fachgebiet der Chirurgie eintraten. Es wird gemäss Studie oft angenommen, dass sich geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Medizin verbessern, wenn mehr Ärztinnen eintreten.
Die Analyse zeige jedoch klar, dass sich Ungleichheiten ohne aktive Interventionen nicht verbessern würden. Die Studienautoren schlagen deshalb dringend Änderungen des Überweisungsverfahrens vor. Nur so könnten die impliziten und expliziten geschlechtsspezifischen Vorurteile in der Medizin reduziert werden.



Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.