Ärzte-Pensionskassen sind gut unterwegs

Die Personalvorsorgestiftung für Ärzte und Tierärzte (PAT-BVG) erzielte per Ende Oktober 2021 eine Performance von 8.76 Prozent. Die 26'000 Versicherten können mit einer überdurchschnittlichen Verzinsung rechnen.

, 20. Dezember 2021 um 16:18
image
  • pat bvg
  • vorsorge
  • ärzte
  • pensionskasse
Vorsorgeeinrichtungen der beruflichen Vorsorge müssen die im Rahmen des gesetzlichen Obligatoriums angesparten Guthaben mindestens mit 1 Prozent verzinsen.
Wie nun die Personalvorsorgestiftung für Ärzte und Tierärzte (PAT-BVG) mitteilt, kann sie für 2021 das Sparkapital ihrer gut 26’000 Versicherten hingegen mit 5 Prozent verzinsen. Per Ende Oktober 2021 erzielte sie eine Performance von 8.76 Prozent. Je höher die Verzinsung, desto höher das Alterskapital und damit desto höher die Leistungen im Alter.
Viele Vorsorgeeinrichtungen können die Guthaben ihrer Versicherten nicht so hoch verzinsen. Nicht weil sie an den Finanzmärkten tiefere Rendite erzielen, sondern weil eine versteckte Umverteilung von Erwerbstätigen zu Rentnerinnen und Rentnern stattfindet. Dies aus dem einfachen Grund, weil der heute gültige gesetzliche Umwandlungssatz auf dem obligatorischen Teil noch immer 6,8 Prozent beträgt.

Umwandlungssatz: 5,4 Prozent

Bei der PAT-BVG ist der Umwandlungssatz, der das gesamte Kapital – also den obligatorischen wie auch den überobligatorischen Teil - in eine Rente umwandelt, im Verlauf der Jahre auf 5,4 Prozent für Männer und 5,25 Prozent für Frauen gefallen. Ein Umwandlungssatz von weniger als 6,8 Prozent ist möglich, weil die Stiftung einen relativ hohen Anteil überobligatorischer Leistungen aufweist. Der tiefere Satz für Frauen rechtfertigt sich nicht nur wegen der höheren Lebenserwartung, sondern auch weil Frauen bereits mit 64 Anspruch auf die vollen Leistungen haben.

Rentnerbestand: 11 Prozent

Zu erwähnen ist auch die gesunde Versichertenstruktur: Mit 3259 Rentnern bei 26'475 aktiv Versicherten liegt der Rentnerbestand bei knapp 11 Prozent.
Die Personalvorsorgestiftung für Ärzte und Tierärzte (PAT-BVG) ist nicht die einzige Pensionskasse im Gesundheitswesen mit einer gesunden Versichertenstruktur. Wie hier zu lesen war, kann Medpension, die Pensionskasse des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen (VSAO), das Sparkapital mit 6 Prozent verzinsen und ihren Rentnerinnen und Rentnern erst noch einmalig eine 13. Rente auszahlen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.