USA: Welche Spezialisten am fairsten bezahlt werden

Ein Orthopäde verdient in den USA mehr als doppelt so viel wie ein Pädiater. Und vor allem Dermatologen, Orthopäden und Onkologen sind mit ihrer Fachgebiet-Wahl zufrieden.

, 12. April 2017 um 09:47
image
  • ärzte
  • lohn
Zum siebten Mal in Folge hat die Online-Plattform für Ärzte Medscape den Ärzte-Lohn-Report USA publiziert. Insgesamt nahmen an der Umfrage fast 20'000 Ärzte aus mehr als 27 Fachgebieten teil. 

Durchschnittseinkommen nach Fachgebiet

Am meisten verdienen in den USA Orthopäden mit fast 490'000 Dollar im Jahr. Es folgen Plastische Chirurgen und Kardiologen. Am unteren Ende stehen Pädiater mit rund 200'000 Dollar, gefolgt von Hausärzten und Endokrinologen. 
image
Quelle: Medscape

Faire Entschädigung?

Eine weitere Frage war, ob die Ärzte auch fair bezahlt werden? Fast zwei Drittel der Notfallmediziner, Dermatologen und Psychiater bewerten die Entschädigung als fair – im Gegensatz zu den Nephrologen, Endokrinologen und Urologen.   
image
Quelle: Medscape

Würden Sie noch einmal Medizin studieren?

Der Medscape-Report gibt zudem Antwort auf die Frage, ob Mediziner noch einmal Medizin studieren würden? Über zwei Drittel beantworteten die Frage mit ja – vor allem Rheumatologen, Psychiater und Infektologen. 
image
Quelle: Medscape

Noch einmal dieses Fachgebiet?

Etwas anders sieht es bei den gewählten Spezialisierungen aus. Fast alle Dermatologen, Orthopäden und Onkologen würden erneut in das Fachgebiet einsteigen. Bei den Internisten und Hausärzten sind es lediglich etwas mehr als die Hälfte. 
image
Quelle: Medscape

Medscape Physician Compensation Report 2017

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.