Bundesrat verlangt von Ärzten Sprachencheck

Ab 1. Januar 2018 müssen alle Mediziner ihre Sprachkenntnisse nachweisen, um ins Medizinalberuferegister (MedReg) eingetragen zu werden. Was heisst das genau?

, 5. April 2017 um 15:51
image
  • politik
  • ärzte
  • apotheken
  • arbeitswelt
  • bundesamt für gesundheit
Der Bundesrat hat die letzten Änderungen des Gesetzes über die Medizinalberufe (MedBG) beschlossen; sie sollen auf Anfang 2018 in Kraft treten. 
Ab dann müssen alle in der Schweiz tätigen universitären Medizinalpersonen nicht nur ihre Ausbildungsdiplome registrieren, sondern auch ihre Sprachkenntnisse im Medizinalberuferegister (MedReg) eintragen lassen. Die betroffenen Ärzte, Zahnmediziner, Chiropraktiker und Apotheker haben dafür zwei Jahre Zeit. 

Minimalniveau B2

Konkret muss die Person laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Lage sein, an Diskussionen zu ihrem Fachbereich teilzunehmen und sich spontan und fliessend auszudrücken. Das geforderte Minimalniveau entspricht B2 nach europäischem Sprachenrahmen
Im Prinzip wird davon ausgegangen, dass die mündlichen und schriftlichen Kenntnisse der Hauptsprache ausreichend sind. Im Zweifelsfall wird aber ein Nachweis für die Beherrschung der Sprache verlangt. 
Die Sprachkenntnisse können mit einem international anerkannten Sprachdiplom nachgewiesen werden, mit einem in der entsprechenden Sprache erworbenen Aus- und Weiterbildungsabschluss oder Arbeitserfahrung in der entsprechenden Sprache. 
Überprüft werden muss dies vom Arbeitgeber für angestellte Ärzte und vom Kanton für selbstständig Erwerbende. Die Art der Prüfung hat der Bundesrat in der Verordnung nicht vorgeschrieben. 

Apotheker werden Ärzten gleichgestellt

Der Bundesrat legte in der Verordnung überdies fest, dass künftig jede Person, die ihren Beruf «privatwirtschaftlich und in eigener fachlicher Verantwortung» ausübt, eine Bewilligung haben muss. Gegenüber der «selbstständigen Berufsausübung» vergrössert sich der Kreis der Personen, die eine Bewilligung erhalten.  
Eine weitere Neuerung betrifft die Apotheker: Neu brauchen Apotheker, die eine Berufsausübungsbewilligung beantragen, einen eidgenössischen Weiterbildungstitel in Offizinpharmazie oder Spitalpharmazie. Sie werden dadurch den privatwirtschaftlich tätigen Ärzten gleich gestellt.
  • Zum MedReg
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.

image

CHVR: Stroke-Spezialist wird Chefarzt

Christophe Bonvin leitet neu die Abteilung für Neurologie am Centre Hospitalier du Valais Romand (CHVR).

image

Geburtsstart ja oder nein? Ein Fragebogen soll die Antwort liefern

Entwickelt wurde er von einem Team der ZHAW.

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.