«Ärzte haben ihre eigene Sprache»
Wenn das Hörvermögen der Patienten im Alter nachlässt, leidet auch die Kommunikation mit Ärzten und Pflegepersonal. Wie, haben Wissenschaftler in einer Studie untersucht.
, 29. August 2017 um 06:47Fast die Hälfte versteht zu wenig
- Inhalt der Konsultation: Missverständnisse oder falsche Interpretation bei Informationen, die die Krankheit selbst oder deren Behandlung betreffen. Der Kommentar eines Studienteilnehmers: «Wenn Ärzte reden, haben sie ihre eigene Sprache, da sollte man nachfragen.»
- Generelle Hörschwäche: Das mangelhafte Verstehen steht nicht im direkten Zusammenhang mit der Konsultation, sondern mit der generellen Hörbeeinträchtigung. «Vermutlich verpasse ich etwa die Hälfte von dem, was der Arzt sagt», «Manchmal höre ich keine ganzen Sätze», gaben die Studienteilnehmern in Interviews an.
- Kommunikationsschwierigkeiten: Die verbale und nonverbale Kommunikation mit dem Arzt und/oder der Pflegefachperson kommt zum Erliegen. Die Studienteilnehmer kommentierten: «Manche Leute reden so schnell, dass du verpasst, was sie sagen», «Es hängt davon ab, wie laut oder leise er spricht», «Schau' mich an, wenn du mit mir sprichst».
- Verwendung der Sprache: Eine Ursache für Missverständnisse ist die Sprechweise. «Es hängt davon ab, wie betont wird», gaben die Testpersonen an, oder: «Manche Wörter klingen so ähnlich».
Selektive Taubheit: Manchmal wollen die Patienten das Gegenüber auch nicht verstehen und stellen sich taub. Das Bekenntnis eines Patienten: «Wenn du etwas nicht hören willst, musst du auch nicht zuhören.»Umgebungslärm: Gerade in Spitälern ist der Lärmpegel häufig hoch, was das Verstehen erschwert. Kommentar: «Es gibt viel Lärm hier, ich verstehe nichts».
Kommunikation anpassen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz
Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.
Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt
Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.
Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren
Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.
Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?
Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.
100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort
Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.
Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz
Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.