Ach, braucht es diesen elektronischen Patientendaten-Kram wirklich?
Wie nutzen heutige Ärzte den Computer? Wie kommunizieren sie? Erstmals seit 2007 wurde dies in der Schweiz wieder repräsentativ erhoben. Fazit: In den Arztpraxen ist das Papier eine besonders zähe Materie.
, 22. Oktober 2015, 07:28
- dass 11,7 Prozent der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte eine vollwertige elektronische Krankengeschichte (eKG) nutzten;
- dass 84,3 Prozent zwar einen Praxiscomputer hatten, jedoch ohne volle eKG-Funktionalität. Das Gerät diente also primär administrativen Zwecken.
- Dass 3,5 Prozent der Praxisärzte noch vollends papierbasiert arbeiteten.
Sima Djalali, Nadine Ursprung, Thomas Rosemann: «Undirected health IT implementation in ambulatory care favors paper-based workarounds and limits health data exchange», in: «International Journal of Medical Informatics», August 2015.
- Nun nutzten 35,2 Prozent der niedergelassenen Ärzte diese Möglichkeit.
- 59,1 Prozent verfügten über einen Computer in der Praxis, jedoch nur für administrative Zwecke,
- und 4,5 Prozent besassen keinen Praxis-Computer – also doch etwa einer von 22.
Sima Djalali, «Wer eHealth sucht, findet einen Haufen Papier», in: «Schweizerische Ärztezeitung», 43/Oktober 2015
«...konnten nicht identifiziert werden»
Eine Mehrheit will die IT-Nutzung nicht ausbauen
- dass reine Image-Kampagnen für eHealth wohl nicht genügend dürften, um den Austausch von Dossiers unter den Ärzten zu fördern;
- dass erst eine kritische Masse erreicht werden muss, damit sich die Ärzte in gegenseitigem Gruppendruck mehr und mehr vom Papier abwenden.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus
Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.
Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben
Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.
Bund prüft weitere Senkung der Labortarife
Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.
Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis
Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.
E-Rezepte sind in Deutschland bisher ein Flop
Deutsche Ärzte wollen keine elektronischen Rezepte ausstellen. Deshalb rückt das Ziel, solche Rezepte bundesweit einzuführen, in weite Ferne.
Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.