Aargau: Chefs liebäugeln mit Privatisierung

Eine Privatisierung von Spitälern reisst ideologische Gräben auf. Wie beurteilen die Präsidenten der Aargauer Kantonsspitäler einen Total-Verkauf?

, 22. Juli 2015 um 07:41
image
  • kanton aargau
  • kantonsspital baden
  • spital
  • politik
Daniel Heller, VR-Präsident Kantonsspital Baden, und Philip Funk, VR-Präsident Kantonsspital Aarau, verbindet offenbar etwas: Sie halten einen Verkauf und eine Privatisierung der zwei Kantonsspitäler für ein realistisches Szenario. Dies sagten sie gegenüber der «Aargauer Zeitung».
Nur so könnte sich das Gesundheitswesen im Kanton Aargau aus dem Interessenkonflikt befreien. Denn der Kanton Aargau übt eine Mehrfachrolle aus: Eigentümer, Leistungsbesteller und Tarifgenehmigungsinstanz.

Was ist mit der Versorgungssicherheit?

KSA-Chef Funk sähe im Verbund einer grossen privaten Gruppe auch Vorteile für die beiden Kantonsspitäler bezüglich Spezialisierungen an den Standorten und Einkaufsmacht. Er würde aber doch eher staunen, wenn der Grosse Rat zu einem Verkauf Hand bieten würde, meint Funk.
Keine Bedenken hätte er bei einer Privatisierung bezüglich der Versorgungssicherheit: «Es gibt auch in anderen Bereichen Grundversorgungsbedürfnisse, die nicht vom Staat, sondern von Privaten sichergestellt werden», zitiert ihn die «Aargauer Zeitung»

Dann kommt die Privatisierung

Daniel Heller, Ex-FDP-Grossrat des Kantons Aargau, sieht das ähnlich: Ob die Zeit reif ist, sei eine andere Frage – mittelfristig sei eine Privatisierung aber ein realistisches Szenario. «Ich begrüsse eine offene Diskussion der Frage, sie wird den Sinn für die Zusammenhänge schärfen», so Heller gegenüber der «Aargauer Zeitung».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.