Luxushotel setzt vermehrt auf medizinische Behandlungen

Das Fünfsternehotel «The Dolder Grand» in Zürich will künftig mehr fachmedizinische Behandlungen anbieten: zum Beispiel Kardiologie oder Hilfe bei Lebenskrisen.

, 17. Juni 2021 um 13:00
image
Das Edelhotel «The Dolder Grand» erweitert das medizinische Angebot. Dies hat die Leitung des Zürcher Hotels entschieden, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
«Das Bedürfnis der Gäste an medizinischer Beratung und fachärztlicher Behandlung nimmt spürbar zu», begründet das Luxushotel das erweiterte Angebot.  

Kardiologie, Check-up oder Burnout

Gleichzeitig will das Hotel der Extraklasse die Kooperation mit der bestehenden Ärztegruppe intensivieren. Abgedeckt werden sollen etwa Bereiche wie Kardiologie, Dermatologie oder Ästhetische Medizin.
Im Angebot stehen zum Beispiel Check-ups, Detox oder psychosoziale Beratungen bei Burnout und Lebenskrisen. Aber auch medizinische Behandlungen mit Übernachtungen, die als Package buchbar sind. 

Anamnese und Behandlung vor Ort

Die «Dolder Medical Praxis» ist in die Räumlichkeiten des Grand Spa integriert. Wenn immer möglich erfolgen Arztgespräche und nicht- oder minimalinvasive Behandlungen vor Ort. Komplexere Behandlungen werden laut Mitteilung in den Praxen und Kliniken der beteiligten Ärzte in Zürich durchgeführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.