«30% der Behandlungen sind unnötig oder gefährlich»

Gegen diesen Missstand kämpft «smarter medicine». Jetzt will der Verein mit einem eigenen Förderinstrument Studien lancieren, um das Problem zu untersuchen.

, 7. Oktober 2021 um 06:49
image
In der Schweiz sind gemäss Studien bis zu 30 Prozent aller medizinischen Behandlungen unnötig oder sogar gefährlich. Gegen diesen Misere kämpft «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland»:  Der Verein verfolgt den Grundsatz, dass eine Behandlung nur dann angewendet werden sollte, wenn sie tatsächlich zur Gesundheit und zum Wohle der Patientinnen und Patienten beiträgt. Durch die Förderung von Forschung zur optimalen Patientenbetreuung will der Trägerverein jetzt einen weiteren Beitrag zu einer hohen Behandlungsqualität in der Schweiz leisten.

Weniger ist mehr

Nach dem Motto «weniger ist manchmal mehr» engagiert sich der Verein seit vier Jahren für eine optimale Patientenversorgung. Dabei geht es vor allem um 

  • die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung im schweizerischen Gesundheitswesen,
  • sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können. 

«Sowohl in der Diagnose wie in der Therapie werden zu oft unnötige Mittel eingesetzt mit möglichen Schäden: unnötig bedeutet leider nicht harmlos», wird Professor Henri Bounameaux, Präsident der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW) und Vize-Präsident von smarter medicine, in der Medienmitteilung zitiert.

Weitere Forschungsprojekte nötig

Mit einem interprofessionellen Ansatz sollen unnötige Untersuchungen und Eingriffen vermieten und die Behandlungsqualität verbessert werden. «Smarter medicine» veröffentlicht Listen von fünf unnötigen Behandlungen aus den verschiedenen medizinischen Fachgebieten oder Berufsfeldern – sogenannte «Top-5-Listen». 
Bisher sind 18 solcher Listen veröffentlicht worden. «Zehn weitere Top-5-Listen stehen kurz vor der Publikation oder sind aktuell in der Ausarbeitung», verrät Geschäftsführer Lars Clarfeld. «Forschungsprojekte, die positive Effekte von Massnahmen gegen die medizinische Über- und Fehlversorgung untersuchen, sind allerdings rar». In 2021 stehen für Forschungsprojekte bis zu 30‘000 Schweizer Franken zur Verfügung.
Gemeinsam im Einsatz für Patienten
Getragen wird der Verein durch die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM), der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften(SAMW), dem Verband der Physiotherapeutinnen und -therapeuten physioswiss, dem Schweizerischen Verband der Berufsorganisationen im Gesundheitswesen (svbg) sowie Konsumenten- und Patientenorganisationen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

Immer mehr Spitäler sagen unnötigen Behandlungen den Kampf an

Smarter Medicine wächst auf 40 Mitglieder. Gegen eine Fehl- oder Überversorgung im Schweizer Gesundheitswesen einsetzen will sich nun auch das Spital Davos.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.