«30% der Behandlungen sind unnötig oder gefährlich»

Gegen diesen Missstand kämpft «smarter medicine». Jetzt will der Verein mit einem eigenen Förderinstrument Studien lancieren, um das Problem zu untersuchen.

, 7. Oktober 2021 um 06:49
image
In der Schweiz sind gemäss Studien bis zu 30 Prozent aller medizinischen Behandlungen unnötig oder sogar gefährlich. Gegen diesen Misere kämpft «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland»:  Der Verein verfolgt den Grundsatz, dass eine Behandlung nur dann angewendet werden sollte, wenn sie tatsächlich zur Gesundheit und zum Wohle der Patientinnen und Patienten beiträgt. Durch die Förderung von Forschung zur optimalen Patientenbetreuung will der Trägerverein jetzt einen weiteren Beitrag zu einer hohen Behandlungsqualität in der Schweiz leisten.

Weniger ist mehr

Nach dem Motto «weniger ist manchmal mehr» engagiert sich der Verein seit vier Jahren für eine optimale Patientenversorgung. Dabei geht es vor allem um 

  • die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung im schweizerischen Gesundheitswesen,
  • sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können. 

«Sowohl in der Diagnose wie in der Therapie werden zu oft unnötige Mittel eingesetzt mit möglichen Schäden: unnötig bedeutet leider nicht harmlos», wird Professor Henri Bounameaux, Präsident der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW) und Vize-Präsident von smarter medicine, in der Medienmitteilung zitiert.

Weitere Forschungsprojekte nötig

Mit einem interprofessionellen Ansatz sollen unnötige Untersuchungen und Eingriffen vermieten und die Behandlungsqualität verbessert werden. «Smarter medicine» veröffentlicht Listen von fünf unnötigen Behandlungen aus den verschiedenen medizinischen Fachgebieten oder Berufsfeldern – sogenannte «Top-5-Listen». 
Bisher sind 18 solcher Listen veröffentlicht worden. «Zehn weitere Top-5-Listen stehen kurz vor der Publikation oder sind aktuell in der Ausarbeitung», verrät Geschäftsführer Lars Clarfeld. «Forschungsprojekte, die positive Effekte von Massnahmen gegen die medizinische Über- und Fehlversorgung untersuchen, sind allerdings rar». In 2021 stehen für Forschungsprojekte bis zu 30‘000 Schweizer Franken zur Verfügung.
Gemeinsam im Einsatz für Patienten
Getragen wird der Verein durch die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM), der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften(SAMW), dem Verband der Physiotherapeutinnen und -therapeuten physioswiss, dem Schweizerischen Verband der Berufsorganisationen im Gesundheitswesen (svbg) sowie Konsumenten- und Patientenorganisationen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.